idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Herder-Institut der Universität Leipzig bilden sich im Sommersemester Deutschlehrerinnen aus Osteuropa in den Bereichen Deutschausbildung, Deutsch als Fremdsprache sowie Deutsch als Minderheiten- und Muttersprache fort. Der Aufenthalt der acht Stipendiatinnen aus Kasachstan, Kirgisien, Russland, Ungarn und aus der Ukraine wird durch das Programm "Fortbildungsstipendien Deutsch für Länder mit deutschen Minderheiten" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finanziert.
"Durch die Weiterbildung unserer Gäste möchten wir unsere Erfahrungen in der Deutschlehrerausbildung weitergeben, sodass die Teilnehmerinnen in ihrem jeweiligen Heimatland einen noch besseren Beitrag zur Pflege der Sprache und Kultur der dortigen deutschen Minderheiten leisten können", sagt Prof. Dr. Claus Altmayer, Inhaber der Professur "Deutsch als Fremdsprache/Kulturstudien und ihre Didaktik" am Herder-Institut. Neben der Universität Leipzig habe sich nur die Pädagogische Hochschule Heidelberg erfolgreich für das DAAD-Programm beworben.
"Die Teilnehmerinnen des Programms haben sich in die verschiedenen Module vor allem des Masterstudiengangs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eingeschrieben und bekommen so die Gelegenheit, ihre bisherigen Kenntnisse und Erfahrungen in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache durch die Auseinandersetzung mit den aktuellsten Forschungsergebnissen auf den Gebieten Linguistik, Didaktik/Methodik und Kulturstudien zu vertiefen und weiterzuentwickeln", erläutert Altmayer. Außerdem nehmen sie die Angebote des neuen Projekts "Uni-Sprache Deutsch" wahr, in denen ihnen Schlüsselkompetenzen im Bereich des Deutschen als Wissenschaftssprache vermittelt werden. "Besonders wichtig ist, dass unsere Gäste in den Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus allen Teilen der Welt zusammenarbeiten und so die Gelegenheit haben, ihren Horizont zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen. Wir erhoffen uns davon auch eine Erweiterung des am Herder-Institut ja bereits bestehenden internationalen Netzwerks, das in der Region Mittel- und Osteuropa und vor allem in Zentralasien noch ausbaufähig ist."
Während ihres fünfmonatigen Aufenthalts werden die jungen Frauen nicht nur am Herder-Institut studieren, sondern auch Leipzig, seine Umgebung und Kulturlandschaft besser kennenlernen. Unterstützt und betreut werden sie in allen das Studium, aber auch das Leben in Leipzig betreffenden Fragen von Oksana Gundertailo, einer Mitarbeiterin des Herder-Instituts, die den Master Deutsch als Fremdsprache absolviert hat und selbst aus der Ukraine stammt, also einen persönlichen Bezug zu der Region hat, aus der die Teilnehmerinnen kommen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Claus Altmayer
Herder-Institut
Telefon: +49 341 97-37504
E-Mail: altmayer@uni-leipzig.de
http://herder.philol.uni-leipzig.de/hi.site,postext,mitarbeiter,a_id,5215.html
Criteria of this press release:
Journalists
Language / literature, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).