idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neues Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft an
der Herzog August Bibliothek
Ziel des Projektes ist die interdisziplinäre Erschließung der epochalen Bedeutung von Konzepten und Praktiken des Übersetzens als zentrale und allgegenwärtige Kulturtechnik der Frühen Neuzeit. Die Initiative zur Einrichtung des Schwerpunktprogramms ging von der Technischen Universität Braunschweig, der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Universität Duisburg-Essen aus. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ ab 2018 zunächst für drei Jahre.
Mit der Frühen Neuzeit wird eine frühe Epoche der Globalisierung in den Blick genommen, als sich die ‚alte‘ Welt außereuropäischen Räumen und Kulturen öffnete; die seit dem 15. Jahrhundert ausgebildeten gesellschaftlichen Leitvorstellungen, Wahrnehmungsmuster und Kommunikationsformen sind bis in die Gegenwart von prägender Bedeutung. Diese Zusammenhänge will das Programm aufdecken, um das Bewusstsein für die gegenwärtige Übersetzungsproblematik zu schärfen und aus historischer Perspektive Lösungsstrategien interlingualer und interkultureller Verständigung zu reflektieren.
Peter Burschel, Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, erforscht seit Jahren Formen kultureller Zugehörigkeiten und Praktiken interkultureller symbolischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Sein wichtigstes Forschungsfeld ist der „westöstliche“ Kulturkontakt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwieweit die ritualisierte Praxis diplomatischer Kommunikation unter den Bedingungen wechselseitiger kultureller Distanzerfahrung dazu beigetragen hat, Prozesse der Selbstbeobachtung – und Selbstthematisierung – zu intensivieren und zu dynamisieren.
Das Schwerpunktprogramm wird von Regina Toepfer, Institut für Germanistik der TU Braunschweig, zusammen mit Peter Burschel, HAB, und Jörg Wesche, Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen, koordiniert.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).