idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2017 15:02

DHBW Studierende entwickeln innovative Bezirkskonzepte für die Landeshauptstadt Stuttgart

Carolin Höll Hochschulkommunikation
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Stuttgart, 21. Juni 2017 – Im Auftrag der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart haben sich Studierende der DHBW Stuttgart mit der drängenden Frage beschäftigt, wie die Entwicklung in den Stuttgarter Stadtbezirkszentren konkret aussehen kann. Ihre Handlungsempfehlungen präsentierten sie vor Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung.

    Die Stadtbezirkszentren in Bad Cannstatt, Feuerbach, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf und Zuffenhausen wurden von Studierenden der DHBW Stuttgart analysiert: Welche neuen Maßnahmen sollen von Seiten Händlerschaft und Stadtverwaltung aufgegriffen werden, um eine positive Entwicklung zu befördern? „Der Erhalt eines lebendigen Ortszentrums ist immens wichtig für die gesamte Attraktivität eines Bezirks“. so Ines Aufrecht, Leiterin der Wirtschaftsförderung, „Mit verschiedenen Projekten, wie innovativen Veranstaltungskonzepten, Kundenbindungsmaßnahmen und dem Leerstandsmanagement setzen wir uns im Rahmen unseres Stadtteilmanagements gemeinsam mit den Akteuren vor Ort für die lokale Kaufkraftbindung ein“.

    Im Rahmen des Konzeptes „Stadtteilzentren konkret“ der Wirtschaftsförderung und dem Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung der Landeshauptstadt Stuttgart haben Studierende der DHBW Stuttgart konkrete Handlungsempfehlungen für das Gewerbe in den sechs Ortskernen erarbeitet. Prof. Dr. Sven Köhler, der an der DHBW Stuttgart BWL mit dem Schwerpunkt Handel lehrt, bettete die Durchführung des Projekts in eine Vorlesung mit besonderem Praxisbezug ein. „Die starke Magnetwirkung der Stuttgarter Innenstadt nimmt maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Handels- und Dienstleistungsangebots der Außenbezirke. Es ist an der Zeit, auf diese Zentralisierung zu reagieren. Die Wohnattraktivität der Bezirke kann nur sichergestellt werden, wenn die Aufenthaltsqualität steigt und eine qualifizierte Nahversorgung gewährleistet ist. Dies auch vor dem Hintergrund unserer demografischen Gesellschaftsentwicklung.“, so Köhler.
    Bereits heute schon weisen die genannten Stadtbezirke erste Anzeichen eines Trading-Down-Prozesses auf: Dies äußert sich durch teils leer stehende Ladenlokale, erhöhte Fluktuation, die vermehrte Ansiedlung von Billiganbietern und das Vordringen von Spielhallen, Wettbüros sowie niedrigpreisigen Gastronomiebetrieben.

    Für die Entwicklung der Handlungsempfehlungen suchten die Studierenden den direkten Kontakt zu den Menschen in den Bezirken: Wie schätzen die Konsumentinnen und Konsumenten vor Ort die Entwicklung der Stadtbezirke und die Qualität der Einkaufsstätten tatsächlich ein? Welche Waren und Serviceleistungen fehlen? Und wer hält sich überhaupt in den Stadtbezirken auf?
    Auf der Suche nach Antworten besuchten die Studierenden Anfang Mai in Kleingruppen die Stuttgarter Stadtbezirke und analysierten die Situation des Einzelhandels vor Ort. Sie sprachen mit Vertreterinnen und Vertretern von Gewerbevereinen, den Händlern vor Ort und befragten schließlich 371 Passantinnen und Passanten. Basierend auf den Ergebnissen der Befragung entwickelten die Studierenden ein strategisches Bezirksentwicklungskonzept für jeden der sechs Stadtteile und unterteilten ihre Ansätze in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen. Bei der Auswertung der erhobenen Daten wurden die Studierenden vom Zentrum für Empirische Forschung (ZEF) der DHBW Stuttgart unterstützt.

    Die Herausforderungen, die die Studierenden aufgrund ihrer Befragung in den Stuttgarter Stadtteilzentren identifizieren konnten, sind vielseitig: Vor allem in den Bereichen Gastronomie- und Warenangebot, Sauberkeit, Kinderfreundlichkeit, Stadtmöblierung und Verkehrsführung besteht in den Stadtteilzentren Verbesserungsbedarf. Die Handlungsempfehlungen der Studierenden reichen von modernisierten Sitzmöglichkeiten für ältere Bürgerinnen und Bürger, gemeinsamen Putzaktionen zur Verbesserung der Sauberkeit und dem Einzug von angesagten Pop-Up Stores in leerstehende Ladenflächen bis hin zu Parkleitsystemen und Straßenfesten.
    „Wir haben bereits in der Vergangenheit sehr gute Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Studierenden gemacht. Oft entstehen daraus innovative, kreative Ideen; und die Themen werden mal aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit den Handlungsempfehlungen und Bezirkskonzepten erfolgreich unser erstes Projekt mit der DHBW Stuttgart durchgeführt haben.“, sagte Aufrecht.
    In den nächsten Wochen soll die Umsetzbarkeit der vorgestellten Ideen und Konzepte bei der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart diskutiert werden.
    Pressekontakt

    Das Projekt „Stadtteilzentren konkret“
    Um Maßnahmen aufzugreifen, die einer negativen Entwicklung in den Stuttgarter Stadtteilzentren entgegensteuern sollen, wurde der Prozess „Stadteilzentren konkret“ angestoßen. Dazu hat zunächst die Verwaltung die Stuttgarter Stadtteilzentren im Sommer 2015 erstbewertet. Die Hauptkriterien waren dabei Ladenleerstand, Ladenfluktuation, Handelsniveau, Handelsmixstruktur, Frequenz und (städte-)baulicher Zustand. Es wurden die Veränderungen zwischen 2008 (Erstellungsjahr Einzelhandels- und Zentrenkonzept) und Sommer 2015 betrachtet. Die Untersuchung fokussierte sich letztlich auf sechs Ortszentren: Bad Cannstatt, Feuerbach (westliche Stuttgarter Straße), Zuffenhausen (westlicher Bereich Unterländer Straße), Vaihingen (Vaihinger Markt), Weilimdorf (Löwenmarkt) und Untertürkheim.

    Die DHBW Stuttgart
    Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart gehört mit rund 8.300 Bachelor-Studierenden zu den größten Hochschuleinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Oberer Neckar. In Kooperation mit rund 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet sie mehr als 40 national und international anerkannte, berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen in den Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an. Die Studierenden wechseln im dreimonatigen Rhythmus zwischen der Hochschule und dem Ausbildungsbetrieb, dem Dualen Partner. Auf diese Weise sammeln sie bereits während der Studienzeit Berufserfahrung. Finanzielle Unabhängigkeit, sichere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch außergewöhnlich hohe Übernahmequoten, kleine Kursgruppen und die internationale Ausrichtung bieten den Studierenden enorme Vorteile. Weitere Informationen unter: www.dhbw-stuttgart.de


    DHBW Stuttgart
    Annika Wahrlich
    0711 – 1849 679
    annika.wahrlich@dhbw-stuttgart.de

    Wirtschaftsförderung Landeshauptstadt Stuttgart
    Mareike Merx
    0711 – 216 60284
    mareike.merx@stuttgart.de


    More information:

    http://www.dhbw-stuttgart.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).