idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/19/2003 09:10

Laptops zum ersten Schultag? Studie zum Einfluss mobiler Computer auf den Unterricht

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Gehören Laptops heutzutage in den Schulranzen? Mobile Computer sollen das schulische Lehren und Lernen revolutionieren. Dabei stehen die Förderung von Medien- und Methodenkompetenzen, von Teamfähigkeit und sinnhaftem Lernen im Zentrum der Debatten. Aber können Laptops diese Hoffnung auch erfüllen? Die an der Freien Universität Berlin entstandene Dissertation der Psychologin Heike Schaumburg setzt sich kritisch mit diesem Thema auseinander. Schaumburg kommt zu dem Schluss, dass die Integration von Laptops nur bei einer Minderheit der Lehrer zu einer konsequenten Veränderung der methodischen Praxis auf allen Unterrichtsebenen führt.

    Der Einsatz von Informationstechnologien in der Schule wird seit über dreißig Jahren propagiert. Bereits in den 1970er Jahren sollte die Bildungskrise mit dem programmierten Unterricht überwunden und das schulische Lernen durch den Einsatz von Computern reformiert werden. Doch allzu viel hat sich nicht getan, weshalb das Bundesbildungsministerium noch heute mit speziellen Initiativen, wie zum Beispiel "Schulen ans Netz", die Entwicklung voranzutreiben versucht. Die erhoffte Wirkung einer grundlegenden Veränderung des Lernens ist allerdings noch nicht erzielt worden.

    Seit der Entwicklung tragbarer Computer wird als Teil dieser Reformbewegung auch der Einsatz von Laptops in Schulen experimentiert. In den meisten Projekten erhält jeder Schüler sein eigenes Gerät, das aufgrund seiner Mobilität sehr flexibel eingesetzt werden kann: nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause, in Bibliotheken oder auf Exkursionen. Welchen Einfluss haben mobile Computer auf die Lernziele, und wie gehen Lehrer mit dem neuen Medium im Unterricht um?

    Es sind vor allem innovative und experimentierfreudige Lehrer, die vom Lehrplan abweichen, um den Laptop konstruktiv im Unterricht einzusetzen. Sie sind jedoch in der Minderheit. Die meisten Lehrer halten eher an traditionellen Unterrichtsformen fest, da für sie die bildungspolitischen Rahmenbedingungen eine Behinderung darstellen.

    Erfüllen mobile Computer die in sie gesetzte Hoffnung, als Katalysator für eine Reform des schulischen Lernens hin zu einer konstruktivistischen Unterrichtsmethodik zu wirken? "Die Ergebnisse meiner Studie zeigen, dass das Integrieren von Laptops unmittelbar zu einem Wandel des Unterrichtes führt", resümmiert Heike Schaumburg und fährt fort: "Bestimmte Unterrichtsformen und -abläufe, insbesondere der lehrergelenkte Frontalunterricht, werden durch das Vorhandensein der Laptops ausgehebelt oder lassen sich nur schwer mit Laptops realisieren - aufgrund der individuellen technischen Fragen und Probleme." Nicht selten verfügen Schüler über weitaus mehr Computerkenntnisse als ihre Lehrer. Die Lehrer sind deshalb eher bereit, Arbeitsaufträge so zu formulieren, dass sie den Schülern mehr Freiheiten zugestehen. Das führt in vielen Fällen zu einem größerem Selbstbewusstsein der Schüler.

    "Indirekt führen Computer zu einer Reform des Schulunterrichts", sagt die Psychologin. "Denn sie bringen die Lehrer dazu, ihre eigene Unterrichtspraxis zu überdenken und sich verstärkt mit Kollegen über Unterrichtsführung und -methodik auszutauschen." Deutlich habe das Projekt gezeigt, dass sich durch die Laptops der Unterricht vielmehr auf die Schüler als auf die Lehrer konzentriere.

    Heike Schaumburg hat im Rahmen ihrer Studie fünf Lehrertypen bestimmt, die den Laptop im Unterricht auf unterschiedliche Weise integrieren.

    Typ 1 versteht sich primär als Wissensvermittler. Er will den Schülern möglichst eindeutige Vorgaben und Arbeitsanweisungen erteilen und den Unterricht lenken. An diesem Rollenverständnis hat sich auch im Laptop-Unterricht wenig verändert. Der Computer übernimmt die Funktion von Arbeitsheft oder -buch. Der Lehrer empfindet den Laptop als störend, weil er das Erreichen der curricularen Lernziele behindert - und an dem hält dieser Lehrertyp streng fest.

    Typ 2 verwandelt sich im Bereich der Computerkompetenz zu einem Berater und Mit-Lernenden. Er billigt dem Schüler ein großes Maß an Selbstständigkeit zu, weil Schüler Computerkompetenzen unproblematisch und schnell erwerben, ohne dass der Lehrer jeden Schritt vorkonstruiert. Die Schüler werden in die Rolle des Lehrenden versetzt, da sie den Lehrern teilweise überlegen, zumindest ebenbürtig sind. Auf fachlicher Ebene ist der Lehrer nach wie vor in der Rolle des Autoritären.

    Typ 3 entscheidet je nach Lehrplan, ob der Einsatz von Laptops sinnvoll ist. Lassen sich Unterrichtsinhalt und Computernutzung nicht miteinander vereinbaren, verzichtet der Lehrer auf den Computer. Diesem Lehrertyp ist bewusst, dass sich mit Laptops das experimentelle Lernen gut realisieren lässt.

    Typ 4 wurde durch das Vorhandensein der Laptop besonders stark dazu angeregt, den Unterricht sowohl inhaltlich als auch methodisch zu verbessern. Diese Lehrer sind bereit, von den curricular vorgeschriebenen Inhalten abzuweichen. So beziehen sie das Internet in den Unterricht mit ein, damit die Schüler eigene Themenstellungen einfacher verfolgen können. Der Schüler und seine Befähigung zum eigenständigen Arbeiten wird hier ins Zentrum gerückt.

    Typ 5 ist - auch ohne Laptops - an einer ständigen Verbesserung der Lernprozesse interessiert. Die Entscheidung, den Laptop einzusetzen, ist für diesen Lehrertyp untrennbar mit Inhalts- und Methodenfragen verknüpft. Typisch für diese Lehrer ist, dass sie auch schon vor der Laptop-Einführung ein breites Spektrum an Unterrichtsmethoden angeeignet haben. So verwundert es nicht, dass sie einen sehr kreativen Einsatz des Computers zeigen; häufig entwickeln sie neue Nutzungsmöglichkeiten. Die Lehrer haben Freude am Konzipieren und Erproben neuer Lernformen. Sie zeigen dabei großes Selbstvertrauen, obwohl sie selbst ihre technische Kompetenz als mittelmäßig einschätzen.

    Die Grundlage der Untersuchung bilden Daten, die über einen Zeitraum von drei Jahren im Rahmen eines Modellversuches an einem Nordrhein-Westfälischen Gymnasiums gesammelt wurden. Die Analyse von Unterrichtsveränderungen basiert auf einem multimethodischen Vorgehen, das qualitative und quantitative Vorgehensweisen in drei Teilstudien (Schüler- und Lehrerbefragung per Fragebogen, Interviewstudie mit Lehrern und Schülern, Unterrichtsbeobachtung) kombiniert. Unterstützt wurde das Forschungsprojekt durch die Bertelsmann-Stiftung.

    Die Studie ist im Internet einsehbar unter:
    http://www.diss.fu-berlin.de/2003/63

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Heike Schaumburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-70302, E-Mail: heike@cmr.fu-berlin.de


    More information:

    http://www.diss.fu-berlin.de/2003/63
    http://www.ev-stift-gymn.guetersloh.de/medienprojekt/laptopprojekt/


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).