idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2017 15:04

Web Intelligence: Experten treffen sich an Universität Leipzig

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Algorithmen, Big Data, künstliche Intelligenz, und die automatisierte Vernetzung und Verarbeitung von Daten prägen die heutige Wirtschaft und noch mehr jene von morgen. Mit den zahlreichen Facetten dieser vernetzten Intelligenz befasst sich die internationale Tagung "Web Intelligence" (WI 2017), die in diesem Jahr vom 23. bis 26. August an der Universität Leipzig stattfindet. Das hiesige Institut für Wirtschaftsinformatik richtet dieses weltweit bedeutende Expertentreffen mit den beiden federführenden internationalen Wissenschaftsorganisationen, dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und der Association for Computing Machinery (ACM), erstmals in Deutschland aus.

    Insgesamt erwarten die Organisatoren am Campus Augustusplatz etwa 250 Teilnehmer, die aus der gesamten Welt, insbesondere den USA, Japan und Indien, stammen. "Die Konferenz bringt damit die weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Web Intelligence zusammen - aus Forschung und Praxis. Sie können die neuesten wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Erkenntnisse austauschen", sagt Prof. Dr. Bogdan Franczyk als einer der Konferenzleiter. Während der vier Konferenztage stehen 195 Vorträge, acht Tutorials und sieben Workshops auf dem Tagungsprogramm. Leitthema des Branchentreffens ist: "Web Intelligence - Technologien als Rückgrat für zukünftige Informationssysteme".

    Zu den insgesamt zehn Schwerpunktthemen zählen etwa soziale Netzwerke, intelligente Such-, Interaktions- und Empfehlungssysteme sowie die Automatisierung von Wissen durch semantische Technologie oder von Handlungen durch Agententechnologien. "Die Vorträge sprechen mit den Beiträgen zur technologischen Realisierung und zu künftigen Anwendungsszenarios sowohl Informatiker als auch Wirtschaftsinformatiker an", betont Professor Dr. Rainer Alt, der gemeinsam mit Professor Dr. Rainer Unland von der Universität Duisburg-Essen zum Leitungsteam der Konferenz gehört.

    Besonders weisen sie auf die hochrangigen Vorträge der eingeladenen Hauptreferenten hin. Zu diesen zählen Professor Raj Reddi von der US-amerikanischen Carnegie Mellon-Universität, der 1993 den renommierten Turing-Award erhielt. Unter dem Titel "The Ultimate Web Intelligence: Computational Social Science" untersucht er, welchen Beitrag Web Intelligence bei der Lösung kritischer gesellschaftlicher Probleme, wie Armut, Hunger und Krankheiten, leisten kann. Weitere fünf Hauptreferenten sind der IEEE-Fellow, Professor Amit Sheth von der US-amerikanischen Wright State University, Professor Cristiano Castelfranchi, von der Universität Siena, Professor Frank Leymann von der Universität Stuttgart, Dr. Matthias Klusch vom Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz sowie Dr. Christine Preisach vom Softwarehersteller SAP.

    Parallel zur Web Intelligence Konferenz lädt das Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland am 24. August zur Multikonferenz "Digital Innovation" ein. Diese findet auch auf dem Campus Augustusplatz statt und wird vom sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich eröffnet. Sie richtet sich vor allem an IT-Unternehmer aus der Region. Die etwa 250 Teilnehmer der Multikonferenz haben die Möglichkeit, auch die Web Intelligence Konferenz zu besuchen und mit den IT-Experten aus aller Welt in Kontakt zu treten. Diesen Erfahrungsaustausch können sie am Abend beim 3. Sächsischen IT-Summit im Grassimuseum fortsetzen.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Ing. Bogdan Franczyk
    Telefon: +49 341 97-33720
    E-Mail: franczyk@wifa.uni-leipzig.de; info@webintelligence2017.com
    Web: www.uni-leipzig.de/wifa/iwi

    Dr. Wilfried Röder
    Telefon: +49 341 97-33734
    E-Mail: roeder@wifa.uni-leipzig.de


    More information:

    http://webintelligence2017.com/
    http://events.it-mitteldeutschland.de/agenda/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).