idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2017 11:47

Nachwuchsgruppe untersucht umweltverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Bis zum Jahr 2050 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland von heute reichlich 30 auf 80 Prozent steigen. Dieser von der Politik geförderte Trend bringt allerdings auch neue Umweltprobleme mit sich: Windräder greifen in die Landschaft und den Lebensraum von Tieren ein, der Anbau der Bioenergieträger Raps und Mais als großflächige Monokulturen beeinträchtigt die Qualität von Grundwasser und Boden. Der Umweltökonom Dr. Paul Lehmann von der Universität Leipzig erforscht mit seiner neuen Nachwuchsgruppe in den kommenden fünf Jahren diese neuen umweltpolitischen Konflikte und sucht nach Lösungen.

    Die Forscher arbeiten dabei eng mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ) zusammen. Zum 1. September 2017 startet die Nachwuchsgruppe "Nachhaltiger Ausbau erneuerbarer Energien mit multiplen Umweltwirkungen - Politikstrategien zur Bewältigung ökologischer Zielkonflikte bei der Energiewende" ihre Arbeit. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,88 Millionen Euro gefördert. "Wir wollen erforschen, wie der Ausbau der erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung in Deutschland umweltverträglich gestaltet werden kann. Dazu analysieren wir, wie sich die Energieträger Windkraft und Biomasse auf die Umwelt und die Kosten der Stromerzeugung auswirken. Wir untersuchen zum Beispiel die Entwicklung von Rotmilan-Populationen in Gebieten mit Windkraftanlagen in Mitteldeutschland und schauen, inwieweit sich der Raps- oder Maisanbau auf das Artenvorkommen in den betreffenden Gebieten auswirkt", erklärt Lehmann. "Letzlich wollen wir zeigen, wie staatliche Regulierung helfen kann, die Umweltprobleme erneuerbarer Energien in den Griff zu bekommen".

    Die Nachwuchswissenschaftler wollen konkrete, praxistaugliche Vorschläge vorlegen, wie die energie- und umweltpolitischen Instrumente auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene entsprechend ausgestaltet und angepasst werden sollten. Zu seiner fünfköpfigen Nachwuchsgruppe, die an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät angebunden ist, gehören eine Volkswirtin und eine Landschaftsökologin ebenso wie ein Politikwissenschaftler und ein Geograf.

    Der Ausbau erneuerbarer Energien belastet die Umwelt, beispielsweise durch die Zerstörung des Lebensraums von Rotmilanen und Fledermäusen, durch Lärmemissionen und Veränderungen des Landschaftsbildes. Die neue Forschergruppe möchte zur Entschärfung dieses umweltpolitischen Zielkonfliktes zwischen Klimaschutz sowie Natur- und Landschaftsschutz beitragen. "Wir wollen konkrete Ideen entwickeln, etwa für die Ausgestaltung der politischen Rahmenbedingungen für die Energiewende. Es könnten beispielsweise Windkraftanlagen an ökologisch sensiblen Stellen weniger gefördert werden als an ökologisch unbedenklicheren Stellen. Auch der staatlich geförderte Austausch älterer Anlagen durch neue, leistungsfähigere ist eine Option", berichtet Lehmann.

    Er war bislang am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig tätig und wird auch künftig intensiv mit den UFZ-Departments Ökonomie, Bioenergie, Naturschutzforschung und Umweltpolitik kooperieren, um deren umweltwissenschaftliches Know-how zu nutzen. Da das Projekt einen starken Fokus auf die Politik legt, hat sich Lehmann Partner wie das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie den Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen ins Boot geholt.

    Weitere Informationen:

    Dr. Paul Lehmann
    Telefon: +49 341 2351076
    E-Mail: paul.lehmann@ufz.de


    Images

    Dr. Paul Lehmann
    Dr. Paul Lehmann
    Source: Foto: Susan Walter/UFZ


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Politics
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).