idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die modernste Uni-Zahnklinik Deutschlands steht in Halle (Saale): Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt nimmt am 12. September 2017 die Einweihung vor.
Das Thema Zähne und Mundgesundheit spielt in jedem Lebensalter eine Rolle. Die Zahngesundheit in Deutschland ist auf einem guten Niveau. Nicht zuletzt trägt die ausgebaute Krankenversorgung und in Deutschland dazu bei, dass die Zähne in einem guten Zustand sind. Dass das auch in Sachsen-Anhalt so bleibt, dafür sorgt die Zahnklinik der halleschen Universitätsmedizin. Über die modernsten Behandlungs- und Arbeitsbedingungen in einer Zahnklinik in Deutschland können sich die Patientinnen und Patienten sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der halleschen Zahnklinik freuen. Am Dienstag, 12. September 2017, eröffnet der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, um 16.30 Uhr die neuen Räumlichkeiten im Gebäude der Magdeburger Straße 16. In die Sanierung und Ausstattung des Gebäudes flossen etwa zehn Millionen Euro aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und etwa drei Millionen Euro aus dem Budget der Medizinischen Fakultät.
Zur Einweihung erwartet die hallesche Universitätsmedizin etwa 120 geladene Gäste, darunter sind der Finanzminister Sachsen-Anhalts, André Schröder, und der Bildungsminister Marco Tullner. Zugesagt haben zudem mehrere Abgeordnete aus Bundes- und Landtag, der Oberbürgermeister der Stadt Halle, Dr. Bernd Wiegand, und der Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dr. Udo Sträter sowie Vertreterinnen und Vertreter von Standesorganisationen, Verbänden, Vereinen und Kooperationspartnern.
Die Bevölkerung kann am Freitag, 15. September 2017, einen Blick in die neuen Räumlichkeiten werfen. Die Zahnklinik veranstaltet in ihrem neuen Gebäude in der Magdeburger Straße 16 zwischen 15 und 18 Uhr einen „Tag der offenen Tür“. Dabei kann unter anderem der studentische Behandlungssaal sowie die dentale Simulationseinheit besichtigt werden.
Die Hallenser Zahnklinik ist im Bereich der Krankenversorgung gut aufgestellt und verfügt über ein breites Behandlungsspektrum auf hohem Niveau. In den neuen Räumlichkeiten sind etwa 110 Mitarbeiter tätig und erhalten etwa 240 Zahnmedizin-Studierende ihre Ausbildung. Im bisherigen Hauptstandort der Zahnklinik in der Großen Steinstraße kam es 2012 zu einem Wasserschaden, so dass das Gebäude nicht für heute notwendige Zwecke saniert werden konnte. In der Magdeburger Straße fand sich mit der ehemaligen Chirurgischen Klinik ein Gebäude, das ideal dafür geeignet war, die Standorte der Zahnklinik unter einem Dach zu vereinen.
„Ein Vorteil am neuen Standort ist, dass nach vielen Jahren nun wieder alle Disziplinen der Zahnheilkunde unter einem Dach untergebracht sind“, sagt Professor Dr. Hans-Günter Schaller, Direktor des Departments für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. „Dies wird sich sicherlich positiv auf die Versorgung der Patienten, auf die Qualität der Ausbildung und zukünftige Forschungsprojekte auswirken“, erklärt der Dekan der Medizinischen Fakultät, Professor Dr. Michael Gekle. Er dankt in diesem Zusammenhang auch den Spenderinnen und Spendern, die bei der Aktion „Zahn um Zahn“ im Jahr 2013 dazu beigetragen haben, die Sanierung voranzutreiben.
Die Studierenden erhalten ihre Ausbildung dann an den modernsten Dentalen Simulationseinheiten, die derzeit verfügbar sind. Durch eine Großgeräteförderung des Landes Sachsen-Anhalts nach einer Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft konnten wir 680.000 Euro in diese Einheiten investieren. Prof. Schaller: „Die Studierenden werden dann unter anderen an Phantomköpfen an Originalkomponenten arbeiten und Arbeitsabläufe trainieren.“ Zudem erleichtern an den Einheiten angebrachte Bildschirme den Unterricht durch die ausbildenden Zahnärzte.
Die Behandlungseinheiten werden auf dem neuesten Stand der Technik sein und den Patienten sowie den Studierenden beste Behandlungsbedingungen mit einem modernen Instrumentarium bieten. Außerdem werden alle Einheiten mit einem Bildschirm ausgestattet, so dass beispielsweise Röntgenbilder direkt am Platz aufgerufen werden können. Der Zahnmediziner sagt außerdem: „Wichtig ist, dass alle – von Studierenden bis zu den Professoren – die gleichen Behandlungsmöglichkeiten nutzen.“
Er hofft, dass den Studierenden ermöglicht werden kann, ihre Ausbildung an realen Patientinnen und Patienten vervollkommnen zu können. Diesen Vorteil können nur wenige universitäre Zahnkliniken in Deutschland bieten. „Wir sind der Bevölkerung in Halle und der Region sehr dankbar dafür, dass sie so viel Vertrauen in das Können unserer Studierenden und Mitarbeiter setzen. Jede Patientin, jeder Patient kann zu uns kommen und wird auf einem hohen Niveau behandelt“, sagt PD Dr. Thomas Klöss, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Halle (Saale).
Die hallesche Zahnklinik ist die einzige zahnmedizinische Ausbildungsstätte in Sachsen-Anhalt. Prof. Gekle: „Damit sorgen wir dafür, dass die zahnmedizinische Versorgung in Sachsen-Anhalt gewährleistet wird.“ Dass die Ausbildung sehr gut ist, beweisen die hervorragenden Bewertungen der Studierenden im CHE-Ranking.
Blick in den studentischen Behandlungssaal
UKH/Zentrale Fotostelle
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Organisational matters, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).