idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2017 11:11

Totalausfall im Gehirn

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlaganfälle sind nur eine von vielen Krankheiten, bei denen die Kommunikation zwischen Nervenzellen unterbrochen wird. Auch bei Erkrankungen wie Depressionen und Demenzen finden Mikroausfälle im Gehirn statt. Meist kehrt die Funktion nach einiger Zeit wieder zurück, doch es bleiben oft Folgeschäden, sodass die Funktionsfähigkeit, wenn überhaupt, nur durch langwierige Behandlungen wiederhergestellt werden kann. Forscher der FAU haben deshalb untersucht, was während dieser Unterbrechungsphase passiert und welche Wege es gibt, um bleibende Schäden zu verhindern oder die Heilung zu beschleunigen.

Die Forscher um Jana Wrosch vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der FAU haben festgestellt, dass während der blockierten Kommunikation starke Veränderungsprozesse in den Nervenzellen ablaufen. Die Nervenzellen-Netzwerke werden während der Unterbrechung neu vernetzt und hypersensitiv. Wenn die normalen Kommunikations-Autobahnen blockiert sind, gibt es im Gehirn ein Verkehrschaos, bei dem die Informationen ungeordnet über verzweigte Nebenstraßen und neue Trampelpfade umgeleitet werden. Überall werden Synapsen neu geschaffen und in Betrieb genommen. Wenn das Signal zurückkehrt, gibt es keine geordneten Informationsrouten mehr und die Funktionen müssen wie bei einem Kind neu gelernt werden. Weil die normalen Signale während der Unterbrechung fehlen, versuchen die Nervenzellen zusätzlich durch erhöhte Sensibilität ihren Input wiederzufinden. Wenn die Signale dann wiederkehren, kann es zu einer Überreaktion der Nervenzellen kommen.

Farbstoff lässt Nervenzellen blinken
Eine technische Herausforderung ist es, die mikroskopisch kleinen Verbindungen zwischen den Nervenzellen sichtbar zu machen. Bisher gängige Mikroskopieverfahren wie Elektronenmikroskopie erfordern immer eine Vorbehandlung der Nervenzellen, die untersucht werden. Dabei sterben die Nervenzellen ab und die Veränderungsprozesse der Zellen können nicht beobachtet werden. Das Team um Wrosch entwickelte deshalb ein High-Speed-Mikroskopie-Verfahren und eine spezielle statistische Rechensoftware, die es ermöglicht, die Kommunikationsnetzwerke lebender Nervenzellen sichtbar zu machen. Dafür wird von den Zellen ein Video aufgenommen, bei dem alle 36 Millisekunden ein Bild gemacht wird. Ein spezieller Farbstoff sorgt dabei dafür, dass einzelne Zellen immer dann aufblinken, wenn sie gerade ein Signal erhalten haben. Anschließend erkennt die entwickelte Software auf den Videobildern diese Zellen und ermittelt die Informationswege, über die Signale von Zelle zu Zelle weitergegeben werden.

Die Nervenzellen wurden mit dem Kugelfischgift Tetrodotoxin behandelt, um die Kommunikationsblockaden, die bei Krankheiten auftreten, im Labor zu simulieren. Nach unterschiedlich langen Blockadephasen entfernten die Forscher das Gift von den Zellen und konnten analysieren, wie sich die Nervenzellen-Netzwerke durch die Behandlung verändert haben. „Mit diesen Experimenten können wir endlich sichtbar machen, was während der Kommunikations-Blockade vor sich geht,“ berichtet Wrosch. „Nun können wir versuchen, Medikamente zu entwickeln, die diese schadhaften Veränderungen verhindern.“ In den nächsten Projekten konzentriert sich das Forscher-Team nun auf die genaue Wirkweise von Antidepressiva auf die Nervenzellen-Netzwerke und versucht, neue Ansätze für bessere Medikamente zu finden.

Ihre Erkenntnisse haben sie in der renommierten Fachzeitschrift Scientific Reports (doi: 10.1038/s41598-017-11729-5) veröffentlicht.

Weitere Informationen:
Jana Katharina Wrosch
Tel.: 09131/85-44294
Jana.Wrosch@uk-erlangen.de


Images

Addendum from 09/14/2017

+ + SPERRFRIST BEACHTEN + +

Bitte beachten Sie, dass bei dieser Pressemeldung eine Sperrfrist bis morgen, 15. September, 11 Uhr obliegt. Wir bitten dies zu entschuldigen.


Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Research results
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).