idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Er hat deutschsprachigen Leserinnen und Lesern polnische und und russische Literatur zugänglich gemacht: Karl Dedecius hat über 60 Jahre literarische Klassiker aus der polnischen und russischen Sprache ins Deutsche übersetzt. Von Donnerstag, den 16. November, bis Samstag, den 18. November, widmet die Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) dem Übersetzer eine Konferenz zu dessen Leben und Werk. Karl Dedecius war im Februar 2016 verstorben.
„Die Botschaft der Bücher“ – Deutsch-polnische Konferenz zum Leben und Werk von Karl Dedecius am Collegium Polonicum / Jetzt anmelden!
Er hat deutschsprachigen Leserinnen und Lesern polnische und und russische Literatur zugänglich gemacht: Karl Dedecius hat über 60 Jahre literarische Klassiker aus der polnischen und russischen Sprache ins Deutsche übersetzt. Von Donnerstag, den 16. November, bis Samstag, den 18. November, widmet die Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) dem Übersetzer eine Konferenz zu dessen Leben und Werk. Karl Dedecius
war im Februar 2016 verstorben.
Literatur- und Übersetzungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind herzlich eingeladen, an der Konferenz mit dem Titel „Die Botschaft der Bücher – Leben und Werk von Karl Dedecius“ am Collegium Polonicum in Słubice teilzunehmen. Anmeldungen sind bis Samstag, den 30. September, unter folgendem Link möglich: https://www.ub.europa-uni.de/de/benutzung/bestand/stiftung_kdlitarchiv/Veranstal...
Beiträge zum Werk von Dedecius sind ausdrücklich erwünscht. Um Einsendung von Exposés wird gebeten: czechowska@europa-uni.de
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstalter übernehmen die Übernachtungs- und die Verpflegungskosten.
Tagungssprachen sind Deutsch und Polnisch.
Während der Konferenz befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Germanistik und Polonistik aus beiden Ländern mit dem Werk von Karl Dedecius und seinem Engagement für die Kulturvermittlung. Der Austausch zwischen Weggefährten des Übersetzers und jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern steht dabei im Vordergrund.
Die Tagung wird veranstaltet von der Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv in Kooperation mit der Universität Łódź, der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań und dem Deutsch-Polnischen Forschungsinstitut am Collegium Polonicum in Słubice.
Zum Hintergrund der Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv:
Im November 2013 gründete Dedecius selbst die Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv an der Europa-Universität und überließ ihr somit den zweiten Teil seines Vorlasses. Die Viadrina erhielt damit die Nutzungsrechte an Teilen des literarischen Werkes von Karl Dedecius, einschließlich der darin enthaltenen Verlagsrechte an rund 200 Publikationen. Bereits 2001 hatte die Europa-Universität den ersten Teil des Vorlasses von Karl Dedecius erhalten und das am Collegium Polonicum in Słubice angesiedelte Karl Dedecius Literaturarchiv gegründet, das seitdem das bisher überlassene Werk des Übersetzers pflegt.
https://www.ub.europa-uni.de/de/benutzung/bestand/stiftung_kdlitarchiv/Veranstal...
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Language / literature
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).