idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2017 11:34

Physik-Didaktiker aus Münster entwickeln Lehrmaterial zu Quantenphänomenen

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Quantenphysik anschaulich gemacht: Ein Team um Physik-Didaktiker Prof. Dr. Stefan Heusler von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat 100 Filmminuten Lehrmaterial entwickelt, um allen Interessierten ein Verständnis moderner Quantentechnologien zu vermitteln. Die Visualisierungen sind unter http://beta.quantenspiegelungen.de abrufbar.

    Physik-Didaktiker der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben allgemein verständliche Visualisierungen von quantenphysikalischen Wellenmodellen entwickelt. Die Materialien richten sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie an naturwissenschaftlich Interessierte und haben zum Ziel, ein quantenmechanisch fundiertes Atommodell zum selbstverständlichen Bestandteil des Schulunterrichts werden zu lassen. Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft präsentiert das Forschungsprojekt "Quantenspiegelungen" nun auf seinem Videoportal "SciViews". Wer auf http://beta.quantenspiegelungen.de an einer begleitenden Umfrage teilnimmt, erhält kostenfreien Zugang zum gesamten Online-Angebot des Projekts. Für Umfrageteilnehmer sind zudem Preise ausgeschrieben, unter anderem der Besuch am Set von "Phil's Physics", dem bekannten Kanal des Wissenschafts-Youtubers Philip Häusser.

    Am Institut für Didaktik der Physik der WWU Münster entstanden unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Heusler und dem Designer Michael Tewiele 100 Filmminuten Lehrmaterial, begleitet von erläuternden Texten. "Es ist schwierig, das quantenmechanische Atommodell zu vermitteln, weil es mathematisch zu komplex für den Schulunterricht ist. Wir haben die Quantenphysik durch aufwendige Visualisierungen anschaulich gemacht und auf diejenigen Kernideen reduziert, die für ein grundlegendes Verständnis des Aufbaus des Periodensystems der Elemente wichtig sind", unterstreicht Stefan Heusler.

    Bislang ist das Wissen vieler Menschen über die Welt der Atome häufig geprägt von stark vereinfachenden Konzeptionen wie dem Bohr'schen Atommodell und dem klassischen Teilchenmodell. Um moderne Quantentechnologien zu verstehen, sind diese Modelle nicht ausreichend, da Welleneigenschaften nicht berücksichtigt werden. Die Anwendungen der Quantentechnologien reichen vom Laser über die Magnetresonanztomografie bis hin zu Verschlüsselungsverfahren und dem Quanteninternet. "Mit unseren Visualisierungen lassen sich diese Technologien fachlich angemessen modellieren", sagt Stefan Heusler. "Aber was brauchen Schüler, um eine neue Modellierung anzunehmen, die so grundlegend verschieden ist vom Bohr‘schen Atommodell?" Die begleitende Umfrage zum Online-Lehrgang ist ein Teil des Forschungsprojekts, das sich dieser Fragestellung annähern will.

    "Quantenspiegelungen" wird von der Hans-Riegel-Stiftung gefördert und ist eine Fortsetzung des Projekts "Quantendimensionen" (Sciencemotion und Klett-Verlag 2010), einer von Stefan Heusler und seinem Team vor allem für Oberstufenschüler entwickelten DVD zur Quantenoptik.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Stefan Heusler
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Institut für Didaktik der Physik
    Tel.: +49 251 / 83 39 387
    E-Mail: stefan.heusler@uni-muenster.de


    More information:

    http://beta.quantenspiegelungen.de Projekt "Quantenspiegelungen"
    http://www.spektrum.de/video Videoportal "SciViews"


    Images

    Das Bohr’sche Atommodell ist einfach zu verstehen. Das fachlich angemessenere Wellenmodell des Elektrons unterscheidet sich grundsätzlich von diesem in der Schule dominanten Atommodell.
    Das Bohr’sche Atommodell ist einfach zu verstehen. Das fachlich angemessenere Wellenmodell des Elekt ...
    WWU/Institut für Didaktik der Physik
    None

    "Quantenspiegelungen"/Motiv zur Webumfrage
    "Quantenspiegelungen"/Motiv zur Webumfrage
    WWU/Institut für Didaktik der Physik
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Physics / astronomy, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).