idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2017 12:17

Kulturrevolution im Einheitensystem: Naturkonstanten spielen die Hauptrolle

Dipl.-Journ. Erika Schow Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Das Internationale Komitee für Maß und Gewicht (CIPM) hat die Weichen gestellt und sich für eine Neudefinition von Kilogramm, Kelvin, Ampere und Mol ausgesprochen

    Die Revolution wurde von langer Hand vorbereitet. Von den Metrologen in ihren wissenschaftlichen Laboratorien und von den Wissenschaftsmanagern in ihren Entscheidungsgremien. Und nun ist die Zeit reif, dass manch alte Größe (bzw. die Definition dahinter) abdanken muss, um den neuen, die schon bereit stehen, Platz zu machen. Die Rede ist von Kilogramm und Mol, Ampere und Kelvin. Das höchste Expertengremium in der Welt der Metrologie, das Internationale Komitee für Maß und Gewicht (Comité international des poids et mesures, CIPM), hat auf seiner gerade zu Ende gegangenen Jahresversammlung in Paris eine eindeutige Empfehlung dazu ausgesprochen: Die internationale Gemeinschaft, die sich in der Meterkonvention zusammengeschlossen hat, möge auf ihrer Generalkonferenz im kommenden Jahr auf den Ruf der Experten hören und den physikalischen Einheiten ein besonders festes Fundament verordnen – ein Fundament, das aus festgelegten Werten ausgewählter Naturkonstanten besteht.

    Die Idee, eine Maßeinheit auf der Basis von Naturkonstanten zu definieren, ist prinzipiell nicht neu. Was bei der Definition der Sekunde mittels Atomuhren vor 50 Jahren und bei der Definition des Meters mithilfe der Lichtgeschwindigkeit vor über 30 Jahren begonnen wurde, soll nun für alle Einheiten im Internationalen Einheitensystem (SI) fortgesetzt werden. Vier weitere Naturkonstanten haben es den Metrologen angetan: das Planck’sche Wirkungsquantum, die Avogadrokonstante, die Boltzmannkonstante und die Ladung des Elektrons. In den metrologischen Laboratorien fanden in den letzten Jahren aufwendige Experimente statt, um eben diese Konstanten so gut es irgend geht zu messen. Und die Botschaft aus allen metrologischen Himmelsrichtungen lautet: „Messungen erfolgreich abgeschlossen!“

    Angesichts dieser wissenschaftlichen Erfolgsgeschichten, die unter anderem an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Deutschland und am National Institute of Standards and Technology (NIST) in den USA geschrieben wurden, steht einer grundlegenden Revision des Internationalen Einheitensystems nichts mehr im Wege. Im November 2018 werden daher aller Voraussicht nach die Mitglieder der Meterkonvention auf ihrer Generalkonferenz in Versailles diese fundamentale Änderung im Einheitensystem verabschieden. Alle SI-Einheiten werden sich dann aus insgesamt sieben Konstanten herleiten lassen.

    Der Stichtag, an dem diese neuen Definitionen dann formal in Kraft treten sollen, wird der Weltmetrologietag (20. Mai) des Jahres 2019 sein. Im gewöhnlichen Alltag wird sich voraussichtlich nichts ändern. Das Kilogramm wird am 20. Mai so schwer sein wie das Kilogramm am 19. Mai. Anderes gilt im hochtechnologischen Alltag. Dieser wird von den Neudefinitionen, die überaus innovationsfreundlich sind, klar profitieren.
    (jes/PTB)

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Joachim Ullrich
    Präsident der PTB, Präsident des Consultative Committee for Units (CCU) und Vizepräsident des Internationalen Komitees für Maß und Gewicht (CIPM)
    E-Mail: joachim.ullrich@ptb.de, Tel.: (0531) 592-1001

    Weiterführende Informationen:
    "Das neue Internationale Einheitensystem (SI)“, PTB-Infoblatt, März 2017:
    https://www.ptb.de/cms/forschung-entwicklung/forschung-zum-neuen-si/ptb-infoblat...

    "Forschung zum neuen SI“, ein ganzes Kapitel im PTB-Internet mit Veröffentlichungen, u.a. den PTB-Mitteilungen, einzelnen Bildern und Texten sowie vielen weiteren Infos zum neuen SI:
    https://www.ptb.de/cms/forschung-entwicklung/forschung-zum-neuen-si.html

    "Ein neues Fundament für alle Maße”, PTB-Presseinformation, 26. März 2015:
    https://www.ptb.de/cms/forschung-entwicklung/forschung-zum-neuen-si.html

    "Für alle Zeiten … und Culturen“, Artikel von J. Stenger und J. H. Ullrich im Physik Journal 13 (2014) Nr. 11:
    http://www.pro-physik.de/details/physikjournalArticle/6864381/Fuer_alle_Zeiten__...

    "On the future revision of the International System of Units, the SI", Resolution 1 der 25. CGPM (General Conference on Weights and Measures), 2014:
    https://www.bipm.org/en/CGPM/db/25/1/


    More information:

    https://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/journalisten/nachrichten-presseinformatio...


    Images

    Im neuen Internationalen Einheitensystem (SI) werden sieben Naturkonstanten als definierende Bezugsgrößen festgelegt. Die sieben Basiseinheiten (äußerer Kreis) verlieren ihre herausgehobene Stellung.
    Im neuen Internationalen Einheitensystem (SI) werden sieben Naturkonstanten als definierende Bezugsg ...
    Source: Grafik: BIPM)


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Chemistry, Electrical engineering, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).