idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2017 10:57

3. MINT-Messe an der Hochschule Koblenz erfährt großen Zuspruch

Christiane Gandner M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Mit einem bunten Programm rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik öffnete die Hochschule Koblenz am RheinMoselCampus ihre Pforten für die 3. MINT-Messe. Neben der Möglichkeit, die drei MINT-Fachbereiche bauen-kunst-werkstoffe, Ingenieurwesen sowie Mathematik und Technik mit ihren zahlreichen Studiengängen, Laboren und Berufsmöglichkeiten kennen zu lernen, gab es auch viele unterschiedliche Spielangebote, Experimente und Mitmachaktionen rund um den Themenkomplex MINT. Diese nutzten nicht nur Hunderte Schülerinnen und Schüler aus der Region, auch aus dem angrenzenden Nordrhein-Westfalen waren „MINTeressierte“ an den RheinMoselCampus gereist.

    Die MINT-Messe wird seit 2015 einmal jährlich im Rahmen der an der Hochschule Koblenz gestarteten Initiative „MINTeressiert?! Jetzt Zukunft studieren!“ im Wechsel an den Standorten Koblenz und Remagen angeboten und soll junge Leute zu einem Studium in diesen zukunftsweisenden Branchen motivieren. Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, freute sich sehr über die große Resonanz auf diese Veranstaltung. „Dieses Informationsangebot bietet Schülerinnen und Schülern wichtige Orientierung bei der Studien- und Berufswahl. Mit unserem breitgefächerten Studienangebot im MINT-Bereich, das unseren Absolventinnen und Absolventen hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt ermöglicht, leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung“, betont Bosselmann-Cyran.

    Bei Mitmachaktionen und Vorführungen an den Messeständen, in Vorträgen oder in den unterschiedlichsten Schnupperlaboren konnten Schülerinnen und Schüler überprüfen, ob ein mathematisches oder technisches Studium die richtige Wahl wäre. So bastelten sie zum Beispiel an den offen zugänglichen Aktionsständen Spektroskope selbst, probierten 3D-Druck aus und unternahmen sogar virtuelle Achterbahnfahrten. Hier erlebten sie die MINT-Welt hautnah: Wie sieht ein Roboterarm von innen aus? Warum dreht sich ein Fassbrausemotor? Wie funktioniert eine Wärmebildkamera? Warum wird ein Licht- und Rasterelektronenmikroskop im Maschinenbau eingesetzt? Auch das FormulaStudent-Team der Hochschule Koblenz war mit seinem Boliden vor Ort und informierte über das studentische Rennsportprojekt. ThyssenKrupp Rasselstein warb mit einem mechatronischen Projekt für den Einstieg in die MINT-Arbeitswelt.

    Mentorinnen des von der EU und der Landesregierung geförderten Ada-Lovelace-Projektes zeigten nicht nur an ihrem Stand, warum MINT insbesondere für Frauen eine hervorragende Wahl ist. In zwei komplett ausgebuchten Workshops konnten rund 40 Mädchen die „Lizenz zum Löten“ erwerben. Darunter saß auch die Mathematik- und Französischlehrerin Susanne Weiß, die gemeinsam mit 13 Schülerinnen der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg ebenfalls einem leuchtenden Diodenmännchen zum Leben verhalf. „Wir sind gerade MINT-EC-Schule geworden und wollen unsere Bemühungen in diesem Bereich verstärken“, so Weiß, „die MINT-Messe der Hochschule Koblenz hat ein sehr vielfältiges Angebot – wir waren bestimmt nicht zum letzten Mal hier.“ Die Gruppe aus dem Hunsrück besuchte auch den beliebten Ada-Lovelace-Workshop „Roberta – Mädchen programmieren Roboter“.

    Auch in den anderen anmeldepflichtigen Workshops Schnupperlaboren zählte das praktische Erleben: Unter anderem wurden in der Elektro- und Informationstechnik Elektromotoren und Lauflichter gebaut und im Hochspannungslabor Blitze erzeugt. Im Straßenbaulabor durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Asphalt herstellen. Interessante Einblicke erlaubten auch das Umweltlabor, das Thermodynamiklabor, die Modellwerkstatt und weitere spannende Orte des RheinMoselCampus.

    In Vorträgen oder an den Infoständen der Servicestellen konnten sich Studieninteressierte genauer über die einzelnen Fachrichtungen, deren Zugangsvoraussetzungen und vieles mehr informieren. Viele Lehrkräfte, die ihre Klassen auf die MINT-Messe begleitet hatten, nutzten die Gelegenheit, im eigens dafür eingerichteten „Lehrerzimmer“ bei Getränken und Snacks mit Lehrenden und Mitarbeitenden der Hochschule Koblenz ins Gespräch zu kommen.


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de/mintmesse
    http://www.hs-koblenz.de/minteressiert


    Images

    Die drei Hochschulstandorte boten im Foyer sowie in den Laboren und Vortragsräumen ein abwechslungsreiches Progra
    Die drei Hochschulstandorte boten im Foyer sowie in den Laboren und Vortragsräumen ein abwechslungsr ...
    Source: Foto: Hochschule Koblenz / Thomas Frey

    Im Ramen des Ada-Lovelace-Projektes erwarben rund 40 Mädchen eine "Lizenz zum Löten".
    Im Ramen des Ada-Lovelace-Projektes erwarben rund 40 Mädchen eine "Lizenz zum Löten".
    Source: Foto: Hochschule Koblenz / Thomas Frey


    Attachment
    attachment icon Das Bauingenieurwesen zeigte, wie Asphalt entsteht.

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Construction / architecture, Electrical engineering, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).