idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Norkorea droht mit Atombomben, die politischen Beziehungen mit den USA, China, Japan und Russland sind wechselhaft und der Einfluss der großen Konzerne scheint übergroß. Südkoreas Präsident Moon Jae-in steht vor vielen Herausforderungen. Mit ihnen beschäftigen sich am 24. November auch nationale und internationale Experten an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Das Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST) lädt zum 21. Ostasientag ein.
Im Frühjahr 2017 in sein Amt gewählt, sieht Präsident Moon Jae-in schwierigen Zeiten entgegen: Das Verhältnis von Süd- und Nordkorea spitzt sich durch die Drohungen des nordkoeranischen Diktators Kim Jong-un weiter zu. Sein Machtgehabe provoziert wiederum US-Präsident Trump, der mit Krieg und Vergeltung droht. Alles auf Kosten Südkoreas? Darüber hinaus fordert die Bevölkerung, eine gerechtere Verteilung des wirtschaftlichen Wohlstands Wie gelingt es Moon Jae-in nach der Absetzung seiner Vorgängerin, das verlorene Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung zurückzugewinnen?
Mit IN-EAST-Professor Werner Pascha, Professorin Choi Sun-kung (Universität Groningen), Dr. Gerhard Eschenbaum (Industrie- und Handelskammer Düsseldorf), Professor Patrick Köllner (GIGA Institute for Asian Studies, Hamburg) und dem südkoreanischen Gast-Professor am IN-EAST, Park Sang-Young, bewerten ausgewiesene Experten die Lage. Sie diskutieren, welche Folgen sich für die Beziehung zwischen Südkorea, Deutschland und Europa ergeben.
Zur Veranstaltung, die von 16 bis 19.30 Uhr im Gerhard-Mercator-Haus am Campus Duisburg stattfindet, wird auch der südkoreanische Generalkonsul Keum Chang-rok erwartet.
Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.uni-due.de/in-east
Stefanie Ridder, Tel. 0203/379-1945, events@in-east.de
Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/379-1488
https://www.uni-due.de/in-east/in-east_calendar.php?jahr=2017&monat=11&t...
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).