idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2017 09:16

Bocholter Finanzprofessor empfiehlt, Steueroasen auszutrocknen

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Prof. Dr. Feriz Sejdija, erst seit kurzem an der Bocholter Hochschulabteilung der Westfälischen Hochschule, weiß, wie das geht, ohne sich in die Diskussion über Legalität contra Legitimität zu verstricken.

    Bocholt. Panama, die Bahamas oder gleich das Paradies tauchen als Namen auf, wenn es um Steueroasen für Privatleute und Unternehmen geht. Dem Bürger und Normalverdiener treibt das schnell die Zornesröte ins Gesicht, da er es als unmoralisch empfindet, dass „die Reichen“ und „die Konzerne“ sich einen als unberechtigt empfundenen Vorteil sichern, der der deutschen Volkswirtschaft als Steuerbeitrag für Solidaraufgaben fehlt. Prof. Dr. Feriz Sejdija, Finanzprofessor an der Abteilung Bocholt der Westfälischen Hochschule, formuliert es diplomatisch: „Die Steueroasen liegen in souveränen Staaten, auf die andere Staaten nur politischen Einfluss nehmen können.“
    Und da ist die Interessenlage naturgemäß „gemischt“. Was der eine verurteilt, verschafft dem anderen einen Vorteil, weil es Kapital und Unternehmen anzieht. Dem Anleger oder den Unternehmen aber hilft der Parkplatz in der Steueroase nur, wenn das Geld auch wieder steuerfrei zu den Gesellschaftern zurückfließt. Und hier, so Sejdija, kann man ansetzen: „Will man Steueroasen austrocknen, so muss man die zum Gesellschafter zurückfließenden Gelder versteuern, wenn sie im eigenen Land wieder ankommen.“
    Die USA aber, so Sejdija, verabschiedeten in regelmäßigen Zeitabständen Amnestiegesetze, sodass das geparkte Geld danach steuerfrei zur Muttergesellschaft fließen könne. Sejdija: „Es ist dann nur eine Frage der Zeit, wie lange die Parkdauer in der Oase sein muss, bis die nächste Amnestie das Geld aus den Oasenferien holt.“ In Deutschland blieben laut Sejdija die Ausschüttungen ausländischer Tochtergesellschaften, die einer in Deutschland ansässigen Kapitalgesellschaft zufließen, sogar ohne Steueramnestiegesetz grundsätzlich steuerfrei. Der Finanzprofessor: „Hier sollte eine Steuerreform ganz sachlich ansetzen.“

    Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Feriz Sejdija, Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule, Telefon (02871) 915-722, E-Mail feriz.sejdija@w-hs.de

    Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!


    Images

    In Steueroasen versickern aus Sicht des Bürgers Steuergelder. Prof. Dr. Feriz Sejdija aus Bocholt schlägt vor, sie auszutrocknen.
    In Steueroasen versickern aus Sicht des Bürgers Steuergelder. Prof. Dr. Feriz Sejdija aus Bocholt sc ...
    Fotos/Montage: WH, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).