Prof. Dr. Feriz Sejdija, erst seit kurzem an der Bocholter Hochschulabteilung der Westfälischen Hochschule, weiß, wie das geht, ohne sich in die Diskussion über Legalität contra Legitimität zu verstricken.
Bocholt. Panama, die Bahamas oder gleich das Paradies tauchen als Namen auf, wenn es um Steueroasen für Privatleute und Unternehmen geht. Dem Bürger und Normalverdiener treibt das schnell die Zornesröte ins Gesicht, da er es als unmoralisch empfindet, dass „die Reichen“ und „die Konzerne“ sich einen als unberechtigt empfundenen Vorteil sichern, der der deutschen Volkswirtschaft als Steuerbeitrag für Solidaraufgaben fehlt. Prof. Dr. Feriz Sejdija, Finanzprofessor an der Abteilung Bocholt der Westfälischen Hochschule, formuliert es diplomatisch: „Die Steueroasen liegen in souveränen Staaten, auf die andere Staaten nur politischen Einfluss nehmen können.“
Und da ist die Interessenlage naturgemäß „gemischt“. Was der eine verurteilt, verschafft dem anderen einen Vorteil, weil es Kapital und Unternehmen anzieht. Dem Anleger oder den Unternehmen aber hilft der Parkplatz in der Steueroase nur, wenn das Geld auch wieder steuerfrei zu den Gesellschaftern zurückfließt. Und hier, so Sejdija, kann man ansetzen: „Will man Steueroasen austrocknen, so muss man die zum Gesellschafter zurückfließenden Gelder versteuern, wenn sie im eigenen Land wieder ankommen.“
Die USA aber, so Sejdija, verabschiedeten in regelmäßigen Zeitabständen Amnestiegesetze, sodass das geparkte Geld danach steuerfrei zur Muttergesellschaft fließen könne. Sejdija: „Es ist dann nur eine Frage der Zeit, wie lange die Parkdauer in der Oase sein muss, bis die nächste Amnestie das Geld aus den Oasenferien holt.“ In Deutschland blieben laut Sejdija die Ausschüttungen ausländischer Tochtergesellschaften, die einer in Deutschland ansässigen Kapitalgesellschaft zufließen, sogar ohne Steueramnestiegesetz grundsätzlich steuerfrei. Der Finanzprofessor: „Hier sollte eine Steuerreform ganz sachlich ansetzen.“
Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Feriz Sejdija, Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule, Telefon (02871) 915-722, E-Mail feriz.sejdija@w-hs.de
Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!
In Steueroasen versickern aus Sicht des Bürgers Steuergelder. Prof. Dr. Feriz Sejdija aus Bocholt sc ...
Fotos/Montage: WH, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
In Steueroasen versickern aus Sicht des Bürgers Steuergelder. Prof. Dr. Feriz Sejdija aus Bocholt sc ...
Fotos/Montage: WH, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).