idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2017 10:49

"Eine rechtsradikale Internationale? Die Identitäre Bewegung in Europa": Vortrag an der EvH RWL

MA Julia Gottschick Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

    Die Ursachen für die Resonanz auf Rechtsradikalismus - auch in akademischen Milieus - hinterfragt Prof. Dr. Micha Brumlik, emeritierter Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. und seit Oktober 2013 Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, in einem Vortrag am Mittwoch, 13. Dezember, von 16 bis 17.30 Uhr an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Das Thema: "Eine rechtsradikale Internationale? Die Identitäre Bewegung in Europa"

    Rechtsradikale Positionen und Aktionen mobilisieren vermeintlich unterdrückte Gruppen und Meinungen für eine autoritäre Staatlichkeit, gegen Einwanderung und gegen eine plurale, multikulturelle Bevölkerungsstruktur. Der von den „Identitären“ gegen Geflüchtete gerichtete Slogan „Pro Border - Pro Nation - Grenzen schützen Leben“ zeigt den Versuch einer moralischen Legitimation, menschenrechtliche Grundsätze zu missachten.

    Ihre gemeinsame Vorstellung ethnisch geschlossener Nationalstaaten erzeugt paradoxerweise eine Internationalisierung ihrer Ideologie, die sich auch in westlichen Demokratien breit macht. In Verbindung ihrer nationalistischen Ideologie mit einer Kritik an einer kapitalistischen Globalisierung beansprucht die neue Rechte außerdem moralisches Kapital für sich.

    "Eine rechtsradikale Internationale? Die Identitäre Bewegung in Europa": Prof. Dr. Micha Brumlik hinterfragt in seinem Vortrag am Mittwoch, 13. Dezember, von 16 bis 17.30 Uhr an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe die Ursachen für die Resonanz auf diesen Rechtsradikalismus – nicht zuletzt in akademischen Milieus – und sucht nach möglichen Antworten.

    Brumlik lehrte am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.. Seit Oktober 2013 ist er Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, von 2000 bis 2005 leitete er das Fritz-Bauer-Institut Frankfurt/M..

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe mit der Stadtakademie Bochum und findet im Rahmen der "Initiative gegen Rechtsextremismus" des Runden Tischs Weiterbildung Bochum statt. Interessierte, auch Vertreter_innen der Presse, sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Press events, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).