idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Jahresauftakt startet ein zukunftweisendes Klima-Gemeinschaftsprojekt des Duisburger Hafens, der RWE Supply & Trading GmbH und der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es wird mit 735.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
LNG (Liquefied Natural Gas) ist schwefelfreies, flüssiges Erdgas, das im Schiffs- oder LKW-Betrieb weniger schädliche Abgase und Feinstaub als zum Beispiel Diesel ausstößt. Wegen dieser klimaschonenden Eigenschaften wird es immer wichtiger für die Schifffahrt. Allerdings ist die LNG-Infrastruktur in den Häfen bislang noch sehr unterentwickelt.
Im Duisburger Hafen wird nun eine LNG-Tankstelle aufgebaut, und es werden zwei Hafenumschlagsgeräte von Diesel- auf LNG-Betrieb umgerüstet. Im direkten Vergleich soll getestet werden, welcher dieser beiden Kraftstoffe im Alltagsbetrieb besser ist und sich auch für den Einsatz in der Industrie eignet.
Dipl.-Ing. Arnim Spengler vom UDE-Lehrstuhl für Baubetrieb und Baumanagement: „Wir rüsten die Versuchsgeräte mit der nötigen Sensorik aus. Bestimmt werden sollen u.a. der CO2-Ausstoß, die Feinstaub-Emission und Verbrauchsveränderungen, die für die Ökobilanz wichtig sind. Anschließend vergleichen wir die Werte mit denen anderer Kraftstoffe.“
Die UDE-Fördersumme beträgt 306.000 Euro. In das LeanDeR-Projekt („Aufbau einer multimodal nutzbaren LNG-Infrastruktur als Leuchtturmprojekt am Duisburger Hafen“) ist ebenfalls der UDE-Lehrstuhl für Mechatronik eingebunden.
Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Arnim Spengler, Lehrstuhl für Baubetrieb und Baumanagement, arnim.spengler@uni-due.de, Tel. 0201/183-2852
Dr.-Ing. Niko Maas, Lehrstuhl für Mechatronik, maas@imech.de, Tel. 0203/379-2495
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
---
Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
http://www.uni-due.de/presse
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Energy, Environment / ecology, Geosciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).