idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2018 17:11

Digitale Medien für das Lehramtsstudium

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die Technische Universität München (TUM) war auch in der zweiten Runde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung erfolgreich. Die Auswahlkommission hat heute Bund und Ländern empfohlen, mit rund 5,5 Millionen Euro Projekte an der TUM zu fördern, von denen Lehramtsstudiengänge in ganz Deutschland profitieren können. So startet die TUM beispielsweise ein öffentliches Webportal für digitale Medien in der Ausbildung, und erprobt ein Modell, in dem das Referendariat in den Masterstudiengang integriert ist. Die Lehrerbildung genießt an der TUM einen hohen Stellenwert.

    Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung gilt als Exzellenzinitiative für das Lehramtsstudium. Das Programm der TUM School of Education verfolgt zwei Ziele: die Lehramtsausbildung nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gestalten sowie Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Schulpraxis der MINT-Fächer optimal miteinander zu verbinden. „Teach@TUM“, in der ersten Förderphase ab 2015 bereits mit 5,4 Millionen Euro finanziert, kann nun bis 2023 weitergeführt werden. Es hat vier Komponenten:

    Digitale Medien für die Lehrerbildung:
    Nicht nur in der Schule, auch in der Aus- und Fortbildung bieten digitale Medien (künftigen) Lehrkräften viele Vorteile. Im Webportal „Toolbox Lehrerbildung“ finden sie kostenlos Videos, die Situationen aus der Schulpraxis veranschaulichen, interaktive Visualisierungen von Fachinhalten und Aufgaben zur Überprüfung ihres Lernfortschritts. Die „Toolbox“, derzeit in der Testphase, soll ab Jahresmitte in der Lehrerbildung eingesetzt werden.

    Bildungsforschung verständlich gemacht:
    Die Fülle an Studien über den Schulunterricht ist nur schwer zu durchschauen. Die TUM hat deshalb eine Onlineplattform ins Leben gerufen, die den aktuellen Stand der Bildungsforschung verständlich und übersichtlich zusammenfasst. Das „Clearing House Unterricht“ beantwortet konkrete Fragen aus dem Schulalltag.

    Master und Referendariat in einem Studiengang:
    Ein Masterstudiengang, der das Referendariat einschließt – dieses Modell ist in Deutschland einmalig. Der Vorteil: Themen, die bislang über die verschiedenen Ausbildungsphasen verteilt waren, werden besser aufeinander abgestimmt gelehrt – teils im Studienseminar (Referendariat), teils an der TUM (Master). Der 2016 gestartete Studiengang „Berufliche Bildung Integriert“ richtet sich an Quereinsteiger aus Ingenieurfächern und damit gegen den Nachwuchsmangel an den beruflichen Schulen.

    MINT trifft Wirtschaftswissenschaft:
    Seit ihrer Gründung 2009 hat die TUM School of Education neue Studienpläne für die Lehramtsstudiengänge entwickelt, die Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft besser miteinander verknüpfen und stärker auf die Kompetenzen für die Schulpraxis ausrichten. Die Curricula sollen nach diesem Prinzip mit neuen Angeboten erweitert werden, die die Wirtschaftswissenschaften in die MINT-Fächer integrieren.

    Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung

    „Bei uns wird die Lehramtsausbildung zentral durch die TUM School of Education gesteuert, was die laufende Synchronisierung des pädagogischen Fortschritts in allen beteiligten Fakultäten sicherstellt“, sagt TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. „So können die Studierenden gewiss sein, dass sie stets nach den aktuellsten Methoden unterrichtet und anschließend als Lehrkräfte weitergebildet werden.“

    Kontakt:
    Prof. Dr. Tina Seidel, Projektleiterin
    Technische Universität München
    Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung
    Tel.: + 49 89 289 25114
    tina.seidel@tum.de


    More information:

    http://www.edu.tum.de/qualitaetsoffensive/ Teach@TUM


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).