idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Populismus, Brexit, Zuwanderung und Finanzkrise: Die EU hat gewaltige Probleme zu lösen und streitet darüber wie. Dabei geht es nicht nur um Kompetenzen und Geld, sondern auch um die gemeinsamen Werte. Verändern sich diese gerade, und wofür wird Europa künftig stehen? Das untersucht das Projekt NoVaMigra am Beispiel der europäischen Migrations- und Flüchtlingskrise. Geleitet von der Universität Duisburg-Essen (UDE), bringt es Forschende aus neun europäischen und amerikanischen Einrichtungen zusammen. Auch die EU findet das Vorhaben wichtig: Sie fördert es für drei Jahre mit ca. 2,5 Millionen Euro*.
Die Rede von europäischen Werten ist oft nicht mehr als eine Floskel, findet Projektleiter und Philosophie-Professor Dr. Andreas Niederberger. „Wir werden präzise bestimmen, welche Normen und Werte im Recht und in der politischen Ordnung der EU tatsächlich niedergelegt sind. Und wir wollen wissen, ob sie eine Bedeutung für den Umgang mit Migration und Flucht hatten und haben.“
Außerdem werden all jene befragt, die mit Geflüchteten und Migranten zu tun haben: Beschäftigte in Kommunen, in kirchlichen und anderen Organisationen, Ehrenamtliche wie hauptberuflich Tätige. Warum engagieren sie sich, und haben sich ihre Motive mit der Flüchtlingskrise 2015 verändert?
Natürlich wird man sich auch eng mit der Politik in Brüssel austauschen. Denn letztlich soll die EU eine Strategie an die Hand bekommen, wie sie sich besser auf eine gemeinschaftliche Linie verständigen kann. Eine Herkulesaufgabe – das weiß auch Professor Niederberger: „Die Europäische Union muss die unterschiedlichen Auffassungen berücksichtigen, die es in jedem Land gibt; gleichzeitig darf sie sich nicht abschotten. Die gemeinsamen Grundüberzeugungen sollten gefestigt und die politischen Strukturen so ausgebaut werden, dass Menschenrechte und Demokratie nicht das Privileg weniger, sondern das Recht aller sind.“
An NoVaMigra (Norms and Values in the European Migration and Refugee Crisis) sind neben der UDE das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) Essen beteiligt sowie Universitäten und Forschungszentren aus Athen, Budapest, Chicago, Mailand, Malmö, Paris, Posen und Utrecht.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Andreas Niederberger, Institut für Philosophie bzw. Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM), Tel. 0201/183-3474, andreas.niederberger@uni-due.de
* Das Projekt wird über das Horizon 2020-Programm der EU unter der Nummer 770330 gefördert.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Philosophy / ethics, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).