idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2018 12:00

Neu gefundenes Aminosäurederivat macht Pflanzen resistent

Dr.rer.nat. Arne Claussen Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Pflanzenforschung: Veröffentlichung in Cell

    23.03.2018 – Pflanzen besitzen ein komplexes Verteidigungssystem, um sich gegen schädliche Mikroorganismen in ihrer Umwelt zu schützen. Ein Team Düsseldorfer Biologen um Prof. Dr. Jürgen Zeier fand ein Aminosäurederivat, das im pflanzlichen Immunsystem eine zentrale Rolle spielt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Cell.

    Pflanzen reagieren auf unterschiedliche Weisen auf eindringende Krankheitserreger („Pathogene“) wie Bakterien oder Pilze. Typisch ist zum Beispiel der kontrollierte Zelltod von Pflanzenzellen rund um eine Infektionsstelle, wodurch den Pathogenen der Zugang zu Nährstoffen entzogen wird. Ein anderer Mechanismus ist die lokale Verstärkung der pflanzlichen Zellwand, welche eine physikalische Barriere zu den gesunden Pflanzenteilen darstellt.

    Trotzdem überwinden manche Pflanzenpathogene die Schutzmechanismen und gedeihen in parasitärer Weise auf oder im Pflanzengewebe. Eine Infektion durch Mikroben, die in einem Blatt oder in wenigen Blättern des Pflanzensprosses auftritt, muss aber nicht zwangsläufig zu einer schwerwiegenden Erkrankung der gesamten Pflanze führen. Es gibt nämlich eine weitere wichtige Abwehrkomponente im pflanzlichen Immunsystem: die „systemisch erworbene Resistenz“ (englisch „systemic acquired resistance“, kurz SAR). So kann eine erste Blattinfektion die SAR im gesamten Sprossgewebe aktivieren. Die Pflanze wird so in Alarmbereitschaft versetzt und anschließend sehr effektiv gegen Folgeinfektionen geschützt.

    Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jürgen Zeier am Institut für Molekulare Ökophysiologie der Pflanzen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit den molekularen Grundlagen des pflanzlichen SAR-Phänomens. Als Untersuchungsobjekt dient vornehmlich die Modellpflanze Arabidopsis thaliana, die Ackerschmalwand. Frühere Studien der Forschergruppe identifizierten zwei unverzichtbare Bausteine der SAR in der Pflanze: ein Protein namens FLAVIN-DEPENDENT-MONOOXYGENASE1 (FMO1) und die Pipecolinsäure, eine vom L-Lysin abgeleitete Aminosäure, deren Vorkommen in sehr vielen verschiedenen Pflanzenarten nachgewiesen wurde.

    Aktuelle Arbeiten der Düsseldorfer Biologen zeigen nun, dass die Pipecolinsäure in der Pflanze durch die FMO1-Monooxygenase zur N-Hydroxypipecolinsäure umgesetzt wird, die als aktives Derivat den SAR-Zustand auslöst. Es stellte sich heraus, dass schon eine geringe Menge an N-Hydroxypipecolinsäure – über das Erdsubstrat verabreicht – ausreicht, um sie praktisch vollständig vor Infektionen mit dem bakteriellen Blattflecken-Erreger Pseudomonas syringae oder dem falschen Mehltau Hyaloperonospora arabidopsidis – einem pilzähnlichen Erreger – zu schützen.

    Die HHU-Forscher klärten so einen entscheidenden biochemischen Mechanismus der systemisch erworbenen Resistenz in Pflanzen auf. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Cell. Diese Studie und die vorherige Ergebnisse der Gruppe zeigen die Existenz eines vorher unbekannten, von der Aminosäure L-Lysin ausgehenden Stoffwechselweges auf, der zur Bildung des SAR-Regulators N-Hydroxypipecolinsäure führt.

    Künftig werden Prof. Zeier und sein Team untersuchen, ob dieser für das Arabidopsis-Immunsystem wesentliche Mechanismus auch in Nutzpflanzen eine ähnlich große Rolle spielt. Mit der pflanzeneigenen N-Hydroxypipecolinsäure fanden sie ein biologisches Pflanzenstärkungsmittel, das vielversprechendes Anwendungspotential im natürlichen Pflanzenschutz haben kann.

    Originalveröffentlichung

    M. Hartmann, T. Zeier, F. Bernsdorff, V. Reichel-Deland, D. Kim, M. Hohmann, N. Scholten, S. Schuck, A. Bräutigam, T. Hölzel, C. Ganter & J. Zeier, Flavin monooxygenase-generated N-hydroxypipecolic acid is a critical element of plant systemic immunity, Cell, 23. März 2018

    DOI: 10.1016/j.cell.2018.02.049


    More information:

    http://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(18)30226-5


    Images

    N-Hydroxypipecolinsäure (rechts) stimuliert die SAR der Ackerschmalwand, so dass sie immun gegen verschiedene Pflanzenpathogene wie die Blattflecken-Erreger oder den falschen Mehltau gemacht werden.
    N-Hydroxypipecolinsäure (rechts) stimuliert die SAR der Ackerschmalwand, so dass sie immun gegen ver ...
    Jürgen Zeier
    None

    Erstautor der Studie Dr. Michael Hartmann (links) und Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Jürgen Zeier diskutieren mögliche Anwendungen der Ergebnisse ihrer Studie für den Pflanzenschutz.
    Erstautor der Studie Dr. Michael Hartmann (links) und Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Jürgen Zeier di ...
    Stefan Schreiber / Institut für Molekulare Ökophysiologie der Pflanzen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).