idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Viele sehen die Gesellschaft in einer Krise: Identitäten scheinen verloren zu gehen, Vielstimmigkeit wird vornehmlich als Dissonanz wahrgenommen und Konflikte scheinen die Gesellschaft nicht mehr voranzubringen, sondern zu zerbrechen. Eine Ringvorlesung, die im Sommersemester an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stattfindet, greift unter dem Titel "Kulturelle Identität? Herausforderungen der Moderne" diese aktuelle Thematik auf. In zwölf Vorlesungen setzen sich Vertreter der Disziplinen der Philosophischen Fakultät II aus verschiedenen Perspektiven damit auseinander. Die Vorlesungsreihe startet am kommenden Dienstag, 10. April, auf dem Steintor-Campus.
"Es gibt eine große gesellschaftliche Verunsicherung", sagt der Organisator der Reihe, Germanist Prof. Dr. Daniel Fulda. Es seien die Geistes- und Kulturwissenschaften, die gefordert seien. Sie böten hier großes Orientierungspotential. "Wir wollen damit auch klarmachen, dass ein Studium der Germanistik oder einer anderen Geisteswissenschaft eine Orientierung in der eigenen Gesellschaft und allgemein in der Welt bietet und dazu befähigt, Verunsicherungserfahrungen auszuhalten."
Die Ringvorlesung findet als Kooperation der Philosophischen Fakultät II mit dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) statt. In der Vorlesung werden Vertreter der verschiedenen Fächer ihre Methoden als Beitrag zur Analyse und zum Verstehen kultureller Identitätsproduktion vorstellen. Die Ringvorlesung ist eine Kooperation mit dem IZEA, da, so die Partner, es vor allem die von der Aufklärung ausgehenden Ordnungen der modernen Gesellschaft sind, die unter Beschuss geraten und eine wissenschaftliche Antwort darauf verlangen.
Die Veranstaltungen sind auch offen für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Sie finden, da sie sich gezielt an Studierende aller Disziplinen richten, immer dienstags von 10 bis 12 Uhr auf dem Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Straße 2, Hörsaal IV, statt.
Die Termine:
10. April: Werner Nell (Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft): Kulturelle Identität? Herausforderungen der Moderne
17. April: Elisabeth Décultot (Neugermanistik): Natur oder Kultur? Zur Konstruktion der Identität Altgriechenlands im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts
24. April: Robert Fajen (Romanistik): Lob des Unreinen: Kulturelle Hybridität als Herausforderung
8. Mai: Jörg Dierken (Theologie): (Un-)Vermeidbar? Zur Kritik von Fundamentalismus
15. Mai: Hans-Joachim Solms (Altgermanistik): Sprache und Nation
22. Mai: Hans-Joachim von Gottberg (Medienwissenschaft): Die Rolle der Medien bei der Konstruktion von Wertvorstellungen und Identität
29. Mai: Klaus Näumann (Musikethnologie): Gesellschaftliche Kulturkämpfe: Musikalischer Wettstreit und formalisierter Musikwettbewerb
5. Juni: Andreas Lau (Sportwissenschaft): Körperkultur, Sport und Identität im Spannungsverhältnis der Moderne - Erklärungs- und Bewältigungsansätze aus (sport)soziologischer Perspektive
12. Juni: Norman Kasper (Neugermanistik): Kein Anschluss unter dieser Nummer. Der radikale Konservatismus der 1920er Jahre und seine Spuren in der Gegenwart
19. Juni: Andrea Jäger (Neugermanistik): Von der kollektiven Suche nach einer nationalen Identität. Deutsche Feuilletondebatten 2015/16
26. Juni: Daniel Fulda (Neugermanistik): Vervielfältigte Weltbeziehungen. Literatur als Spielraum von Beheimatung
3. Juli: Christiane Holm (Neugermanistik): Wozu Dichterhäuser? Konzepte zwischen Symbolpolitik, Stadtmarketing und Literaturvermittlung
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Language / literature, Religion, Social studies, Sport science
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).