idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2003 13:11

RUB-Medizin: Kortisonähnliche Stoffe vermeiden Hirnschäden bei Frühgeburten

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Infektionen, die während einer Frühgeburt auftreten, können das kindliche Gehirn massiv schädigen. Helfen könnten einfache kortisonähnliche Stoffe, z. B. Dexamethason. Zu diesem Ergebnis kommt die RUB-Forscherin Dr. Beatrix Feldhaus in Laborexperimenten. Diese geben wichtige Hinweise über Ursachen und Entstehung von frühgeburtlichen Hirnschäden und bilden die Grundlage für ein internet-basiertes Netzwerk sechs deutscher Universitätskliniken. Ziel ist, die Erkenntnisse in die Klinik zu übertragen.

    Bochum, 19.09.2003
    Nr. 294

    Hirnschäden bei Frühgeburten vermeiden
    Kortisonähnliche Stoffe schützen am besten
    RUB-Forscherin liefert grundlegende Laborergebnisse

    Infektionen, die während einer Frühgeburt auftreten, können das kindliche Gehirn massiv schädigen: Jährlich sind ca. 1.000 Kinder in Deutschland davon betroffen, die Kosten pro Geburtenjahrgang belaufen sich auf schätzungsweise eine Milliarde Euro für die Solidargemeinschaft. Helfen könnten einfache kortisonähnliche Stoffe, z. B. Dexamethason. Zu diesem Ergebnis kommt die RUB-Forscherin Dr. Beatrix Feldhaus (Molekulare Biochemie) in Laborexperimenten. Diese geben wichtige Hinweise über Ursachen und Entstehung von frühgeburtlichen Hirnschäden und bilden die Grundlage für ein internet-basiertes Netzwerk sechs deutscher Universitätskliniken. Ziel ist es, die Erkenntnisse in die Klinik zu übertragen.

    Abbildungen im Internet

    Drei Abbildungen zu dieser Presseinformation finden Sie im WWW unter
    http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2003/msg00294.htm

    "Best of the Best"

    Für ihre Ergebnisse erhielt Beatrix Feldhaus im Juli 2003 den Wissenschaftspreis in der Kategorie "Best of the Best" der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Sie sind Teil der medizinisch-biochemischen Dissertation, die Feldhaus kurz zuvor an der Frauenklinik des Knappschaftskrankenhauses und am Lehrstuhl für molekulare Neurobiochemie der RUB (Betreuer: Prof. Dr. Rolf Heumann, Prof. Dr. Richard Berger) abgeschlossen hatte.

    Die Ursache für motorische Störungen

    Im Labor untersuchte Feldhaus den Einfluss so genannter entzündlicher Zytokine auf eine Zellpopulation, die Oligodendrocyten-Vorläuferzellen. Die Stoffgruppe der Zytokine spielt bei Infektionen eine zentrale Rolle. Auch bei frühgeborenen Kindern, die an der Periventrikulären Leukomalazie (PVL) erkranken, könnten sie beteiligt sein. Die PVL ist durch eine Schädigung der weißen Hirnsubstanz gekennzeichnet, die aus Oligodendrocyten besteht. Bei Patienten mit einem frühkindlichen Hirnschaden ist der Zytokin-Anteil im Blutkreislauf erhöht. Vermutlich schädigen die Zytokine die Zellen der weißen Hirnsubstanz, bevor diese ausgereift sind. In ihrem ausgereiften Stadium bilden sie das isolierende Myelin: Es ist entscheidend, damit das Nervensystem normal funktionieren kann - seine isolierenden Eigenschaften erhalten die hohe Geschwindigkeit, mit der Nervensignale weitergeleitet werden, aufrecht. Ist die Anzahl an reifen Oligodendrocyten zu gering, treten bei den betroffenen Patienten starke funktionelle Defizite auf, z. B. motorische Störungen.

    Fünf Mal mehr gesunde Zellen

    Für ihre Experimente nutze Feldhaus Zellkulturen aus Oligodendrocyten-Vorläuferzellen von Ratten. Die Forscherin konnte zeigen, dass die entzündlichen Zytokine "Tumor Nekrose Faktor alpha" und "Interferon gamma" einen extrem starken Zellverlust verursachten. Die wenigen Zellen, die überlebten, waren zudem nicht in der Lage zu reifen und Myelin zu bilden. Feldhaus testete anschließend drei verschiedene Kortikoide, von denen Dexamethason den besten schützenden Effekt hatte: Sie behandelte eine Zellkultur gleichzeitig mit Zytokinen und Dexamethason, die Anzahl gesunder Zellen war fünf Mal höher als in der ungeschützten Zellkultur.

    Positive Eigenschaften des Dexamethason

    Die Ergebnisse der Studie von Beatrix Feldhaus sollen nun in weiteren Untersuchungen und Experimenten gefestigt werden. Dexamethason könnte in Zukunft entscheidend dazu beitragen, Risiko-Patienten zu behandeln und kindliche Hirnschäden zu vermeiden. Die Perinatalmedizin nutzt Kortikoide wie Dexamethason bereits seit längerem, um die Lungenreifung zu unterstützen. Aus anderen Zellkultursystemen ist ihr schützender Effekt zudem bekannt. Daher sind ihre Risiken und Nebenwirkungen für das ungeborene Kind weitgehend bekannt und gut abschätzbar.

    Weitere Informationen

    Dr. Beatrix Feldhaus, Lehrstuhl für Biochemie II - Molekulare Biochemie (Prof. Dr. Rolf Heumann), NC 7/169, Tel. 0234/32-26758, E-Mail: beatrix.feldhaus@rub.de


    More information:

    http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2003/msg00294.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).