idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anlässlich des 200. Todestages des bedeutenden Pädagogen Ernst Christian Trapp zeigt das Universitätsmuseum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Löwengebäude auf dem Universitätsplatz die Sonderausstellung "Trapp in Halle – Meilensteine der Lehrerbildung". Mit einer Feierstunde am Mittwoch, 18. April 2018, um 17 Uhr wird die Ausstellung eröffnet. Die Fachtagung "Trapp und die Lehrerbildung" schließt sich am Donnerstag, 19. April 2018, an.
Ernst Christian Trapp (1745-1818) gilt als bedeutendster Theoretiker des Philanthropismus. Im Jahr 1779 wurde er an die Universität Halle berufen und war damit zugleich der erste Professor für Pädagogik in Deutschland. "Seine Berufung war Teil der Bemühungen des preußischen Hofes, die Universität Halle nach verheerenden Kriegen zu 'neuem Flor' zu führen und zugleich durch eine verbesserte Lehrerbildung einen Beitrag zur Schulverbesserung in Preußen zu leisten", so Prof. Dr. Hartmut Wenzel vom Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, der die Ausstellung gemeinsam mit Kustos Dr. Michael Ruprecht konzipiert hat.
Die umfangreiche Ausstellung beschäftigt sich nicht nur mit der Biografie Ernst Christian Trapps, sondern fokussiert vor allem auf sein vielfältiges Wirken in Halle. In seiner Zeit an der Friedrichs-Universität Halle hat der Wissenschaftler Trapp sein theoretisches Hauptwerk "Versuch einer Pädagogik" (1780) geschrieben, pädagogische Vorlesungen wie Kolloquien gehalten und das universitäre Erziehungsinstitut geleitet. Außerdem setzte er durch sein praxisorientiertes Lehrerstudium und seinen fortschrittlichen, schülerorientierten Unterricht wichtige Meilensteine in der Geschichte der Lehrerbildung.
Neben dem Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Hans-Christoph Koller werden zwei Festvorträge zur Ausstellungseröffnung gehalten: Die Friedrichs-Universität um 1780 steht im Fokus des Festvortrags von Dr. Michael Ruprecht. Prof. Dr. Hartmut Wenzel spricht über das Wirken und Werk von Ernst Christian Trapp. Abgerundet wird die Veranstaltung durch das musikalische Rahmenprogramm des universitären Kammerchors unter Leitung von Jens Lorenz.
Die Fachtagung "Trapp in Halle und die Lehrerbildung" am Donnerstag, 19. April 2018, geht der Frage nach, inwiefern Probleme der Lehrerbildung aus der Zeit um 1780 noch heute relevant sind. Organisiert wird die Veranstaltung von der Philosophischen Fakultät III der MLU und den Franckeschen Stiftungen.
Feierstunde und Eröffnung der Ausstellung "Ernst Christian Trapp - Meilensteine der Lehrerbildung"
Mittwoch, 18. April 2018, 17 Uhr
Löwengebäude, Aula
Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)
Ausstellung "Ernst Christian Trapp - Meilensteine der Lehrerbildung"
Löwengebäude, Sonderausstellungsraum
Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)
19. April bis 8. Juli 2018
Jeweils Dienstag bis Freitag von 11 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Sonntag von 14 bis 18 Uhr
an Feiertagen geschlossen, Eintritt frei
Tagung: Trapp und die Lehrerbildung
Donnerstag. 19. April 2018, 9 bis 17.30 Uhr
Franckesche Stiftungen, Haus 26
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)
Criteria of this press release:
all interested persons
Teaching / education
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).