idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit mehreren Jahren forscht Prof. Dr.-Ing. Christian-Alexander Bunge an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) gemeinsam mit Partnern an optischen Fasern, deren Beeinflussung und Veränderung zum optimierten Einsatz in der Kommunikations- und Automobilbranche.
In einem aktuellen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Forschungsprojekt wird die Kontrolle der optischen Eigenschaften von Polymeren detaillierter untersucht.
Prof. Bunge hat im Rahmen einer langjährigen Forschungskooperation mit dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen und mehreren industriellen Partnern Technologien entwickelt, mit denen Polymerfasern in neuartigen, deutlich einfacheren und ökologischeren Prozessen gefertigt werden können.
Normalerweise erhalten diese Fasern ihre speziellen optischen Eigenschaften durch Hinzufügen von speziellen chemischen Komponenten, sog. Dotierstoffen, die oft teuer, gefährlich in der Handhabung und ökologisch bedenklich sind. In den entwickelten Fertigungsprozessen werden die optischen Eigenschaften ausschließlich durch spezielle Temperaturbehandlung erreicht.
Im Fokus seiner Forschung stehen die unterschiedlichen Veränderungen verschiedener Eigenschaften der Polymerfaser beim Abkühlprozess. Es soll weiterhin betrachtet werden, wie durch Heiz- oder Kühlzyklen sowie durch zusätzliche Bestrahlung mit UV-Licht die Vernetzung der Polymerketten sowie deren räumliche Anordnung kontrolliert und gesteuert werden kann. Damit ließen sich dann u.a. die optische Dichte, die Brechzahl, des Polymers lokal ändern, was neben der Herstellung von Fasern auch planare optische Strukturen durch einfaches Einschreiben in ein bestehendes oder aufzubringendes Material ermöglichen würde. Diese optischen Strukturen könnten Licht leiten zur Kommunikation, aber auch als optische Sensoren dienen oder einfach Licht zu den Seiten abgeben und als spezielle Lichtquelle dienen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen vom Automobilsektor über klassische Elektronik bis hin in die Möbelfertigung.
Die Forscher erhoffen sich von diesem Vorhaben weiter Erkenntnisse, um die industrielle Nutzung von Polymerfasern stärker vorantreiben zu können.
Die HfTL ist eine durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL- Trägergesellschaft mbH, eine hundertprozentige Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.440 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen immatrikuliert.
Prof. Dr.-Ing. Christian-Alexander Bunge
Punctum, Franke
None
Forschung an Polymerfasern in der HfTL
Punctum, Franke
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Energy, Information technology, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).