idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2018 10:02

"Fremde im eigenen Land?" - Projekt "PoliLab" untersucht gesellschaftliche Identitäten

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Wie verändern sich die Vorstellungen gemeinschaftlicher Identität durch den Zuzug von Migrationsgruppen? Ist gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Zuwanderung und des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Kulturen überhaupt möglich? - Mit diesen Fragen befasst sich ein kürzlich gestartetes Projekt des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Leipzig.

    Die Forscher unter der Leitung von Prof. Dr. Rebecca Pates untersuchen in den kommenden drei Jahren die Auswirkungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse auf kollektive Identitäten. Ihre Studie "Fremde im eigenen Land? Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    Das mehrstufige Forschungsvorhaben startet zunächst mit einer Analyse von Vorstellungen über kollektive Identität in unterschiedlichsten sozialen Gruppen. In Sachsen, Thüringen, Berlin und Schleswig-Holstein werden exemplarisch teilnehmende Beobachtungen und Interviews mit unterschiedlichsten sozialen Gruppen geführt. Dadurch soll sich ein möglichst breites Verständnis von zeitgenössischen Erzählungen über "die Nation", "das Gemeinwesen" und "die Gesellschaft" entwickeln. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in einem nächsten Schritt mit Menschen in ganz Deutschland in Bürgerversammlungen, sogenannten "politischen Laboratorien" (kurz auch: PoliLab), diskutiert. Ziel ist es, in eine Verhandlung über die unterschiedlichen Aspekte einer gemeinsamen gesellschaftlichen Identität zu treten.

    "In der Öffentlichkeit findet heute wieder eine verstärkte Auseinandersetzung darüber statt, wie sich verschiedene gesellschaftliche Gruppen formieren und miteinander koexistieren", sagt Pates. Diese Entwicklung wolle das Projekt erforschen. "PoliLab"-Mitarbeiterin Julia Leser betont die Relevanz der Studie für die aktuelle Migrationsdebatte: "Das Projekt zielt darauf ab, den kulturellen Wandel vor dem Hintergrund von Migrationsprozessen zu analysieren und die Forschungstraditionen im Bereich Migration und Integration unter dem Vorzeichen gesellschaftlicher Pluralität zu überdenken."

    Das praxisorientierte Format der politischen Laboratorien ist eine neue Forschungsmethode, die den Teilnehmern Impulse für eine aktive politische Teilhabe liefern soll. In Diskussionsforen kommen Vertreter unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppierungen zusammen, um über Gemeinsamkeiten und Differenzen ihrer Vorstellungen von "Nation" und "Gesellschaft" zu debattieren. Auf diese Weise soll zwischen verschiedenen, vermeintlich unvereinbaren Positionen im politischen Diskurs vermittelt werden.

    Weitere Informationen:

    Philipp Lemmerich
    Projektmitarbeiter PoliLab/Institut für Politikwissenschaft
    Telefon: +49 341 97 35627
    E-Mail: philipp.lemmerich@uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).