idw - Informationsdienst
Wissenschaft
TH Wildau präsentiert auf der 26. internationalen Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen ihr Ultraleicht-Forschungsflugzeug „Peregrine“ und Mockups von Messdrohnen für zivile Anwendungen. Die eigenentwickelten Drohnen kommen unter anderem beim Umweltmonitoring, zur Erzeugung hochwertiger Luftbildaufnahmen und dreidimensionaler Geländemodelle sowie für professionelle Filmaufnahmen zum Einsatz.
Auf der 26. internationalen Luftfahrtmesse AERO vom 18. bis 21. April 2018 in Friedrichshafen stellt das Fachgebiet Luftfahrttechnik der Technischen Hochschule Wildau das Ultraleicht-Forschungsflugzeug „Peregrine“ und Mockups von Messdrohnen für zivile Anwendungen vor.
Seit 2005 ist das Fachgebiet Luftfahrttechnik auf Bau und Nutzung unbemannter Luftfahrtsysteme (Drohnen) mit einer maximalen Abflugmasse von 25 kg spezialisiert. In einem Technikum werden alle Prozesse vom Entwurf und der Auslegung über den Prototypenbau und Komponententests bis zur Flugerprobung und zu verschiedenen Anwendungen gebündelt. Solche Drohnen kommen unter anderem beim Umweltmonitoring, zur Erzeugung hochwertiger Luftbildaufnahmen und dreidimensionaler Geländemodelle sowie für professionelle Filmaufnahmen zum Einsatz.
Mit dem Forschungs- und Schulungsflugzeug vom Typ „Peregine“ ergänzt die Hochschule seit wenigen Monaten ihr auf unbemannte Fluggeräte für zivile Anwendungen spezialisiertes Programm der luftfahrttechnischen Lehre und Forschung um eine bemannte Komponente. Die zweisitzige Maschine wird u.a. in den Lehrveranstaltungen „Experimentelles Fliegen“, „Aerodynamik“ und“ Flugmechanik“ eingesetzt, um die in den Vorlesungen vermittelten theoretischen Inhalte durch Flugversuche zu ergänzen. Zudem erhalten Studierende, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule die Möglichkeit, einen kostengünstigen Einstieg in die fliegerische Praxis zu erlangen.
Darüber hinaus ist das Kleinflugzeug für Forschungsaufgaben in Kooperation mit regionalen und überregionalen Nutzern vorgesehen. Dabei geht es z.B. um Luftaufnahmen und Schadstoffmessungen, bei denen das Flugzeug als Träger fungiert. Die Maschine ist aber auch selbst Forschungsgegenstand, so zu neuen Oberflächen mit verbesserten aerodynamischen Eigenschaften, zur Entwicklung von Pilotenassistenzsystemen oder zum Einsatz für die Luftarbeit in Verbindung mit dem automatisierten Abfliegen vordefinierter Flugbahnen.
An der TH Wildau können Interessierte eine akademische Ausbildung in luftfahrtaffinen Studiengängen absolvieren. Die Hochschule bietet die Bachelor- und Masterstudiengänge „Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik“ sowie die postgradualen berufsbegleitenden Masterstudiengänge „Business Admi-nistration“ (MBA) mit der Spezialisierung Luftverkehrsmanagement und „Aviation Management“ (AVIMA) an.
https://www.th-wildau.de/hochschule/organisation/stabsstellen-und-zentrale-einri...
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).