idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2018 12:55

RoboCup German Open 2018: B-Human wird Dritter in Magdeburg

Andrea Fink DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Manchmal ist auch ein einziges Gegentor zu viel. Bei den RoboCup German Open vom 27. bis 29. April 2018 in Magdeburg hat das gemeinsame Team der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) B-Human den dritten Platz in der Standard Platform League belegt. Bei 32 erzielten Toren in sieben Spielen kassierte der amtierende Weltmeister nur ein einziges Gegentor – aber das hatte es in sich.

    Der erste Spieltag verlief äußerst erfolgreich für die Bremer: Sie gewannen alle drei Spiele und beendeten den Tag mit einer hervorragenden Tordifferenz von 25:0. Am zweiten Spieltag traf das Team dann auf zwei besonders starke Gegner. Die Nao Devils von der Technischen Universität Dortmund erzielten in einem hart umkämpften Vorrundenspiel in der ersten Halbzeit einen Treffer gegen B-Human. Die Bremer waren zu diesem Zeitpunkt in der Unterzahl. Der Schiedsrichter hatte innerhalb von vier Minuten vier Spieler vom Platz gestellt, weil sie geschubst hatten. Dies war gleich doppelt von Nachteil für B-Human, da sich seit diesem Jahr die Zeitstrafen mit jeder weiteren um jeweils zehn Sekunden verlängerten. Gegen den späteren deutschen Meister, das Nao-Team HTWK von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, kam B-Human in der Vorrunde nicht über ein Unentschieden hinaus, so dass das Team danach nur noch um den dritten Platz spielen konnte. Dieser wurde mit 5:0 gegen die HULKs von der Technischen Universität Hamburg-Harburg souverän gewonnen. Das Finale entschieden die Leipziger mit 5:2 gegen die Dortmunder klar für sich.

    Erstmals Freistoß und Torwartabstoß

    Neben der neuen Zeitstrafen-Regelung wurden in Magdeburg erstmalig Freistoß und Torwartabstoß eingeführt. Das erhöhte die Anforderung an das Teamspiel deutlich. Gleichzeitig wurde die nutzbare Bandbreite der WLAN-Kommunikation zwischen den Robotern um fast zwei Drittel reduziert, wodurch Teamabsprachen deutlich kompakter ausfallen mussten. Gespielt wird in der RoboCup Standard Platform League in Mannschaften aus je fünf NAOs auf einem 9 x 6 Quadratemeter großen Spielfeld aus Kunstrasen. Als NAO werden humanoide Roboter des französischen Roboterherstellers Aldebaran Robotics bezeichnet. Die Roboter agieren dabei völlig autonom, können per WLAN miteinander kommunizieren und die Entscheidungen des menschlichen Schiedsrichters empfangen. Dafür sendet der Assistenzschiedsrichter via Computer Signale an die Spieler.

    Über das Team B-Human

    Das Team B-Human setzt sich aktuell zusammen aus mehr als 25 Studierenden der Universität Bremen sowie den Wissenschaftlern Dr. Thomas Röfer vom DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, der von Professor Rolf Drechsler geleitet wird, und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen. Am 14. Juni 2018 reisen die Bremer zur RoboCup-Weltmeisterschaft, die vom 18. bis 22. Juni 2018 in Montréal, Kanada, stattfindet. Hier werden die Karten wieder neu gemischt.

    Weitere Informationen:
    Offizielle Webseite der RoboCup German Open 2018:
    https://www.robocupgermanopen.de
    Webseite des Teams B-Human:
    http://www.b-human.de

    Achtung Redaktionen:
    Unter diesem Link stehen Fotos zum Download bereit. Diese können Sie unter Angabe des Copyrights gerne verwenden. https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/88deci8Ew6KdGCm

    Fragen beantwortet:

    Dr. Tim Laue
    Fachbereich Mathematik und Informatik
    Universität Bremen
    Tel.: +49 421 218-64209
    E-Mail: tlaue@uni-bremen.de

    Dr. Thomas Röfer
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
    Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
    Tel.: +49 421 218-64200
    E-Mail: Thomas.Roefer@dfki.de


    Images

    Gegen die Nao Devils der TU Dortmund spielte B-Human in Unterzahl
    Gegen die Nao Devils der TU Dortmund spielte B-Human in Unterzahl
    B-Human / Universitaet Bremen / DFKI GmbH, Foto: Jan-Henrik Kasper
    None

    B-Human beim Kampf um den dritten Platz gegen die HULKs von der TU Hamburg-Harburg
    B-Human beim Kampf um den dritten Platz gegen die HULKs von der TU Hamburg-Harburg
    B-Human / Universitaet Bremen / DFKI GmbH, Foto: Alexis Tsogias
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mathematics
    regional
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).