idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierende der Elektro- und Informationstechnik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens Elektro- und Informationstechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften werden künftig noch fundierter im Themenfeld des Breitbandausbaus der Internetinfrastruktur mit Glasfaserkabeln ausgebildet. Möglich wird dies durch den Aufbau eines neuen Labors für Optische Informationsübertragung in der Fakultät Elektrotechnik der Ostfalia.
Im neuen Labor untersuchen Studierende mit modernen Messgeräten die wichtigsten Eigenschaften optischer Sender und Empfänger, also von Laserdioden, LED für infrarote Strahlung und von Photodioden beziehungsweise ganzen Empfangsbaugruppen. Auch das charakteristische Verhalten der aus Glasfasern bestehenden Übertragungsstrecken sowie ihre Verbindungstechniken können genau analysiert und praktisch erprobt werden. So ist es beispielsweise möglich, die Bitfehlerrate schneller Signale (mit Datenraten von bis zu 12,5 Gigabit pro Sekunde) zu messen. „Solch hohe Datenraten werden unter anderem bei der breitbandigen Internetversorgung innerhalb und zwischen Orten verwendet“, berichtet Prof. Dr. Peter Stuwe, Dekan der Fakultät Elektrotechnik. Des Weiteren verfügt das Labor über einen optischen Spektrumanalysator hoher Auflösung mit dem die Ausgangsspektren verschiedener optischer Quellen oder Signalströme auf LWL-Strecken genau charakterisiert werden können.
Auch das wichtigste Messverfahren der optischen Nachrichtentechnik kann von den Studierenden praktisch durchgeführt werden: Mittels Rückstreumessungen an LWL erfahren sie, wie die Qualität langer Übertragungsleitungen analysiert und dokumentiert werden kann, obwohl die gesamte Leitung zur Messung nur von einer Seite aus zugänglich ist, was bei der Fehlerortung in Glasfaserkabeln die Regel ist.
„Nur durch die vom Land Niedersachsen bereitgestellten Studienqualitätsmittel war es möglich, die hierfür benötigten Einrichtungen und Messgeräte zur Verbesserung der Qualität des Studiums an der Fakultät Elektrotechnik zu beschaffen“, sagt Dekan Stuwe. Unterstützt wurde der Aufbau des Labors auch durch Spenden aus der Wirtschaft. So hat das Unternehmen Opternus GmbH – Optische Spleiss- &Messtechnik den Aufbau durch eine großzügige Spende von circa 60 Kilometern Einmodenglasfasern vorangebracht. Mit diesen Glasfasern werden Teststrecken konfiguriert, die als Messobjekte in verschiedenen Teilversuchen, beispielsweise zur Untersuchung von Dämpfungs- und Dispersionseigenschaften der LWL-Strecken genutzt werden.
Björn Ahrend, M. Eng. (links) und Prof. Dr. Peter Stuwe am neuen Bitfehlerratenmessplatz im Labor fü ...
Foto: Bärbel Banko, Ostfalia
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).