idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2018 15:04

Eröffnungsfeier der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 9. Juni findet an Freier Universität statt

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Als zentrale Eröffnungsfeier der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin findet am 9. Juni um 16.00 Uhr ein Science Slam im Henry-Ford-Bau der Freien Universität statt. Im Max-Kade-Auditorium präsentieren drei Forscherinnen und Forscher je ein komplexes wissenschaftliches Thema auf knappe und unterhaltsame Weise. Die Zuschauer entscheiden am Ende über den besten Auftritt. Experimente aus dem Alltag stimmen das Publikum zuvor auf den Wettbewerb ein. Durch das Programm führt Science Slammer Dr. André Lampe. Die Eröffnungsveranstaltung ist öffentlich, der Eintritt kostenfrei.

    Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hat sein Kommen zugesagt und gibt am Ende der Veranstaltung das Startsignal zur hauptstadtweiten Wissenschaftsnacht, die von 17 bis 24 Uhr stattfindet. Die Freie Universität Berlin beteiligt sich an der „Langen Nacht“ mit rund 430 Veranstaltungen auf ihrem Campus in Dahlem und Lankwitz sowie 44 auf dem Campus Benjamin Franklin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das Angebot umfasst das gesamte Fächerspektrum der Hochschule (http://fu-berlin.de/langenacht).
    Zeit und Ort der Eröffnungsveranstaltung: 9. Juni 2018, 16 bis 17 Uhr, Max-Kade-Auditorium (Audimax) im Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin, U-Bhf. Freie Universität/ Thielplatz (U3)

    Die Lange Nacht der Wissenschaften, die in diesem Jahr zum 18. Mal stattfindet, ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von verschiedenen Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Potsdam, die sich im gleichnamigen Verein zusammengeschlossen haben. Der Vorsitz liegt derzeit beim Präsidenten der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Peter-André Alt. Rund 70 Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg laden dazu ein, für eine Nacht in die Welt von Wissenschaft und Forschung zu reisen und präsentieren mehr als 2.000 Programmangebote. Das Gesamtprogramm findet sich im Internet unter http://www.lndw18.de/ oder www.langenachtderwissenschaften.de.

    Allgemeine Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften
    • Termin: Sonnabend, 9. Juni 2018, 17 bis 24 Uhr
    • Programmhefte mit Orientierungsplänen können im Internet heruntergeladen werden unter https://www.fu-berlin.de/sites/langenacht/downloads/programm und liegen außerdem in rund 200 Berliner und Potsdamer Einrichtungen aus.
    • Das Programm sowie eine interaktive Karte zur Navigation zu allen Veranstaltungsorten im Südwesten ist mit der kostenlosen App „LN FU Berlin“ verfügbar, für die Plattformen Android, iOS und Windows Mobile
    • Der Campus-Plan bietet eine Übersicht über die Veranstaltungsorte und enthält eine Legende zu den Gebäudenummern und Busrouten. Er kann unter https://fu-berlin.de/langenacht/downloads/plaene/campusplan.pdf heruntergeladen werden.
    • Busrouten: Alle Veranstaltungsorte der Freien Universität Berlin und benachbarter wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin-Dahlem und Steglitz werden von Shuttle-Bussen angefahren, die die Besucher kostenlos nutzen können. Zentraler Umsteigeort ist die Habelschwerdter Allee 45. Informationen unter www.fu-berlin.de/langenacht/infos/busse.
    • Tickets und Preise: Erwachsene: 14 Euro, ermäßigt 9 Euro. Familienticket: 27 Euro (bis maximal fünf Personen, davon bis zu zwei Erwachsene und mindestens ein Kind; Kinder bis 17 Jahre). Late-Night-Tickets an den Abendkassen ab 22 Uhr: 6 Euro. Schülergruppentickets: 5 Euro (Mindestbestellmenge: 7 Tickets; nur über den Online-Vorverkauf zu erwerben). Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
    • Vorverkauf: ab 14. Mai 2018 bei allen Fahrausweisautomaten und Verkaufsstellen der Berliner S-Bahn und der BVG, an den CTS-Verkaufsstellen und in der Urania Berlin. Online bis 05. Juni 2018 unter www.lndw18.de (Bezahlung nur mit Kreditkarte oder über PayPal) und CTS eventim sowie Theaterkassen und Touristeninformationen (www.eventim.de und Tickethotline unter 01806-57 00 70).

    Weitere Informationen
    E-Mail: lndw@fu-berlin.de

    Programm im Internet
    www.fu-berlin.de/langenacht


    More information:

    http://www.fu-berlin.de/langenacht


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).