idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2003 18:04

Vom Rinderpansen zum Magengeschwür

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Entschlüsselung des Genoms eines Rinder-Bakteriums hilft, verantwortliche Gene für bakterielle Infektionen beim Menschen zu identifizieren

    In den letzten Jahre haben sich die Hinweise gemehrt, wonach schwerwiegende Krankheiten nicht nur auf körpereigene Ursachen zurückzuführen sind, sondern ihren Ausgang oftmals mit der Besiedelung des menschlichen Körpers durch krankheitserregenden Bakterien nehmen. Das zeigt sich besonders deutlich im Fall des kanzerogenen Bakteriums Helicobacter pylori, das als Erreger chronischer Gastritis, die im weiteren Verlauf zu Magenkrebs führen kann, identifiziert wurde. Zudem stellte sich in jüngster Zeit heraus, dass eine Infektion mit dem zu Helicobacter verwandten Bakterium Campylobacter jejuni zu akuten Durchfallerkrankungen sowie zu der mit Lähmungserscheinungen einhergehenden Autoimmunkrankheit Guillain-Barré-Syndrom führt. Wissenschaftler des Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie haben nun gemeinsam mit Kollegen der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Bielefeld sowie des Rechenzentrums Garching der Max-Planck-Gesellschaft die Genomsequenz eines nahen Verwandten, des nicht-pathogenen Bakteriums Wolinella succinogenes entschlüsselt, das im Pansen von Rindern lebt. Durch vergleichende Genomanalyse ist es nun möglich, jene Gene systematisch zu identifizieren, die den Infektionsstrategien der beiden Krankheitserreger zugrunde liegen (PNAS, early edition, 19. September 2003).


    More information:

    http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2003/...


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).