idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2003 18:04

Vom Rinderpansen zum Magengeschwür

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Entschlüsselung des Genoms eines Rinder-Bakteriums hilft, verantwortliche Gene für bakterielle Infektionen beim Menschen zu identifizieren

    In den letzten Jahre haben sich die Hinweise gemehrt, wonach schwerwiegende Krankheiten nicht nur auf körpereigene Ursachen zurückzuführen sind, sondern ihren Ausgang oftmals mit der Besiedelung des menschlichen Körpers durch krankheitserregenden Bakterien nehmen. Das zeigt sich besonders deutlich im Fall des kanzerogenen Bakteriums Helicobacter pylori, das als Erreger chronischer Gastritis, die im weiteren Verlauf zu Magenkrebs führen kann, identifiziert wurde. Zudem stellte sich in jüngster Zeit heraus, dass eine Infektion mit dem zu Helicobacter verwandten Bakterium Campylobacter jejuni zu akuten Durchfallerkrankungen sowie zu der mit Lähmungserscheinungen einhergehenden Autoimmunkrankheit Guillain-Barré-Syndrom führt. Wissenschaftler des Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie haben nun gemeinsam mit Kollegen der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Bielefeld sowie des Rechenzentrums Garching der Max-Planck-Gesellschaft die Genomsequenz eines nahen Verwandten, des nicht-pathogenen Bakteriums Wolinella succinogenes entschlüsselt, das im Pansen von Rindern lebt. Durch vergleichende Genomanalyse ist es nun möglich, jene Gene systematisch zu identifizieren, die den Infektionsstrategien der beiden Krankheitserreger zugrunde liegen (PNAS, early edition, 19. September 2003).


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2003/...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).