idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2018 11:40

Erzählungen aus Papua-Neuguinea

Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    „Storibuk Pairundu“: Zwei Geschichtensammler sind zu Gast an der Goethe-Universität.

    FRANKFURT. Ethnologen bereisen die Welt, um Menschen in ihren alltäglichen Lebenswelten kennenzulernen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Diese Begegnungen halten sie oftmals in Geschichten fest. Was passiert, wenn dabei diese Rollen vertauscht werden, das zeigen der Ethnologe Holger Jebens und Alex Yapua Ari anhand ihres Buches „Storibuk Pairundu“, bei einer Lesung

    am 5. Juni um 19 Uhr
    Weltkulturen Museum
    (Schaumainkai 29 – 37, 60594 Frankfurt).

    Auf Einladung des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität stellen sie ihre Sammlung von Erzählungen aus dem südlichen Bergland Papua-Neuguineas vor. Fast dreißig Jahre ist es her, dass sich die beiden kennenlernten. Der damals dreizehnjährige Alex sah, wie der Ethnologe Holger Jebens Geschichten aus Pairundu sammelte und aufschrieb, und dachte sich: „Das kann ich auch“.

    Daraus entstand eine ungewöhnliche Reihe von Erzählungen, in denen sich das Wunderbare und das Alltägliche, das Außergewöhnliche und das Prosaische in bunter Folge abwechseln. Versuchte Alex, den angereisten Ethnologen nachzuahmen, so lassen sich seine Texte als Ausdruck einer Art „Selbst-Ethnographie“ interpretieren. Gleichzeitig zeigt sich in ihnen etwas, das für die seine Kultur spezifisch ist: eine grundlegend pragmatische Haltung, ein lakonischer Tonfall und ein manchmal etwas trockener, dabei aber bezwingender Sinn für Humor. Dabei hatte Alex schon früh die Idee, aus seinen Geschichten könne einmal ein Buch werden, das ihm den Weg in die weite Welt ebnet.

    Seit April bereisen die beiden Freunde Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Ihren krönenden Abschluss findet ihre Reise am 5. Juni im Frankfurter Weltkulturen Museum. Hier stellen Alex Yapua Ari und Holger Jebens im Rahmen des Pazifik-Forums das Buch „Storibuk Pairundu – tales and legends from the Kewa (Southern Highlands, Papua New Guinea)“ vor und treten mit ihren Gästen ins Gespräch. Der Eintritt ist frei.

    Information: Yanti Hölzchen, Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität, Telefon 069-798 33058, E-Mail hoelzchen@em.uni-frankfurt.de, www.frobenius-institut.de
    Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist sie Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main(siehe auch www.uni-frankfurt.de/59086401/rhein-main-allianz). Internet: www.uni-frankfurt.de

    Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main,
    Tel: 069 798-13066, Fax: 069 798-763 12531, sauter@pvw.uni-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).