idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2018 15:20

Fritz Bauer und die 68er – Verbindendes und Trennendes

Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Tagung des Fritz Bauer Instituts an der Goethe-Universität

    FRANKFURT. In der Nacht zum 1. Juli 1968, im Jahr der Studentenrevolte, starb Fritz Bauer im Alter von knapp 65 Jahren. Bauer war der Initiator der Frankfurter Auschwitzprozesse; durch ihn erfuhren schon zuvor die Widerstandskämpfer vom 20. Juli erstmals öffentliche Anerkennung; er trug außerdem entscheidend zur Ergreifung von Adolf Eichmann bei, der die Todestransporte in die Vernichtungslager organisiert hatte. Anlässlich der 50. Wiederkehr von Fritz Bauers Todestag veranstaltet das Fritz Bauer Institut an der Goethe-Universität eine Tagung mit dem Titel „Fritz Bauer und die 68er. Verbindendes und Trennendes.“ Die Veranstaltung findet

    von Montag, 2. Juli,
    bis Dienstag, 3. Juli
    im Casino-Gebäude, Nina-Rubinstein-Weg
    (Campus Westend)
    im Raum 823

    statt und bringt Historiker, Erziehungswissenschaftler und Juristen aus ganz Deutschland zur interdisziplinären Diskussion zusammen.

    Auf den ersten Blick hatten die protestierenden Studenten und der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer gemeinsame Ziele: Ähnlich wie viele der führenden Köpfe der Revolte sah Bauer die dringendste Aufgabe der politischen Arbeit darin, zu einer humanen und demokratischen Gesellschaft beizutragen mit dem Ziel, dass Deutschland die Gewaltstrukturen der NS-Zeit hinter sich lassen könne. Doch der 1903 geborene Jurist gehörte der Väter-Generation an, gegen die die jungen Leute aufbegehrten. Er hatte andere Vorbilder als sie, andere Umgangsformen und eine andere Auffassung davon, was mit politischer Einmischung zu erreichen sein sollte.

    Die Tagung zum 50. Todestag geht der Frage nach, inwiefern die von Bauer angeschnittenen Themen im Rahmen einer allgemeinen Reformdynamik zu sehen sind – ausgehend von seinen Schriften, die in einer gegenwärtig entstehenden umfassenden Edition des Fritz Bauer Instituts erstmals zusammengetragen werden. Die Tagung wird das Denken Fritz Bauers in den politisch-gesellschaftlichen Kontext stellen und den Blick auf die Zeitumstände richten. Dabei sollen seine Rolle für die Reform und Liberalisierung der Justiz ausgelotet und sein Bezug zu den Ideen der Studentenbewegung bestimmt werden. Außerdem wird es um die Frage gehen, warum Bauers Werk erst in den 1990er Jahren gesellschaftliche Beachtung fand.

    Finanziell unterstützt wird die Tagung von der Holger Koppe Stiftung.

    Das Programm der Tagung:

    Montag, 2. Juli 2018
    10.00 Uhr
    Grußworte durch Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität,
    und Jutta Ebeling, Vorsitzende des Fördervereins Fritz Bauer Institut e.V.
    10.30 – 12.30 Uhr
    I. Konfrontation mit den NS-Verbrechen
    Moderation: Sybille Steinbacher (Frankfurt am Main)
    Boris Burghardt (Berlin): Strafverfahren als Mittel der Volkspädagogik?
    Fritz Bauers Vorstellungen von der Funktion der NS-Prozesse
    Annette Weinke (Jena): Eine andere Form der politischen Justiz?
    NS-Prozesse, Braunbuch-Kampagnen und die Moralpolitik der 68er
    14.00 – 16.00 Uhr
    II. Demokratisierung durch Recht
    Moderation: Jörg Osterloh (Frankfurt am Main)
    David Johst (Halle/Berlin): Ungehorsam als politische Tugend?
    Widerstand im Denken Fritz Bauers
    Jörg Requate (Kassel): Demokratisierung der Justiz – Demokratisierung durch Justiz?
    Rechtsdenken, Justiz und Gesellschaft in den 1960er Jahren
    16.30 – 18.30 Uhr
    III. Strafrecht und Gesellschaft
    Moderation: Katharina Rauschenberger (Frankfurt am Main)
    Kirstin Drenkhahn (Berlin): Fritz Bauers Argumentation zur Strafrechtsreform.
    Überlegungen im Lichte der Punishment & Society-Forschung
    Sascha Ziemann (Frankfurt am Main): Strafrecht für die neue Gesellschaft.
    Fritz Bauer und die Strafrechtsreform
    Dienstag, 3. Juli 2018
    10.00 – 12.00 Uhr
    IV. Auseinandersetzung mit Autoritäten
    Moderation: Tobias Freimüller (Frankfurt am Main)
    Gottfried Kößler (Frankfurt am Main): Widerstand als moralische Orientierung.
    Fritz Bauer und die historisch-politische Bildung
    Christiane Thompson (Frankfurt am Main): Rebellion gegen Autoritäten?
    Zur Autonomie in der „Erziehung nach Auschwitz“
    12.30 – 14.30 Uhr
    V. Sexualstrafrechtsreform und Sittlichkeitspostulat
    Moderation: Stefanie Fischer (Frankfurt am Main/Potsdam)
    Werner Renz (Frankfurt am Main): Wider die Kriminalisierung von Sexualität.
    Fritz Bauers Kritik des repressiven Sexualstrafrechts
    Michael Schwartz (Berlin): Sexualstrafrecht und Sittlichkeit.
    Gesellschaftliche Kontroversen und Reformdebatten der 1950er und 1960er Jahre

    14.30 – 15.00 Uhr
    Tagungskommentar von Michael Stolleis (Frankfurt am Main)

    Information: Dr. Katharina Rauschenberger, Fritz Bauer Institut, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt, Telefon 069 798-32226, E-Mail k.rauschenberger@fritz-bauer-institut.de; www.fritz-bauer-institut.de

    Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist sie Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main(siehe auch www.uni-frankfurt.de/59086401/rhein-main-allianz). Internet: www.uni-frankfurt.de

    Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main,
    Tel: 069 798-13066, Fax: 069 798-763 12531, sauter@pvw.uni-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Law, Politics, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).