idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2018 08:36

Dr. Google & Co – Fluch oder Segen?

Dr. Jörg Kunz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Deggendorf

    Immer mehr Menschen konsultieren das Internet, wenn es um ihre Gesundheit geht, in Deutschland fast jeder zweite Erwachsene. Und – so eine Studie der Bertelsmann-Stiftung – 52 Prozent sind mit dem, was Dr. Google liefert, immer oder meistens zufrieden. Stellt sich die Frage, ob diese Zufriedenheit tatsächlich begründet ist? Wie ist mit der Online-Flut an Gesundheitsinformationen am besten umzugehen? Das ist Inhalt eines Vortrags von Prof. Dr. Doris Eberhardt von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) im Rahmen der Themenreihe Mensch und Gesundheit. Die Veranstaltung findet am 10. Juli um 19 Uhr im Gebäude I, Raum 108, der THD statt und richtet sich an alle Interessierten.

    Erst mal Dr. Google fragen. Das sagen sich viele, egal ob es um Tipps für ein gesünderes Leben geht oder um ernsthafte Gesundheitsprobleme. Zwar ist die Zufriedenheit mit den Suchergebnissen laut Bertelsmann-Umfrage recht ordentlich, gleichzeitig finden es aber zwei Drittel der Gesundheits-Surfer sehr schwierig, die Vertrauenswürdigkeit der Informationen richtig einzuschätzen. Außerdem sei die Masse an Informationen eher verwirrend als hilfreich. Das wachsende Interesse an Gesundheitsinformationen deckt sich mit dem nationalen Ziel, gesundheitliche Kompetenz zu erhöhen. Die Fähigkeit der Patienten, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und zu beurteilen soll gesteigert werden, um Entscheidungen über die eigene Behandlung mitgestalten zu können.

    Aber längst nicht sind alle Aussagen, die im Internet getroffen werden, fundiert und objektiv. Für die Professorin ein entscheidender Punkt: „Gerade Laien haben erhebliche Mühe, sich zurechtzufinden und relevante Informationen von unwichtigen zu trennen.“ Es stelle sich die Frage, woran man qualitativ hochwertige Gesundheitsinformationen erkennen und wie man sie in verständlich aufbereiteter Form im Internet finden könne. „Jedoch führen auch seriöse Informationen nicht automatisch zur richtigen Entscheidung,“ betont Prof. Eberhardt. „Vielmehr geht es darum, die Informationen mit Fachpersonen zu besprechen, abzuwägen und gemeinsam die beste Alternative für die eigene, individuelle Situation zu finden.“ In ihrem Vortrag wird die Referentin außerdem auf den immer populärer werdenden Begriff der „Evidenzbasierung“ eingehen sowie die damit verbundenen Chancen und Grenzen aufzeigen.

    Prof. Eberhardt ist gelernte Krankenschwester, Pflegepädagogin und Pflegewissenschaftlerin. Sie arbeitet seit 2013 im Bereich der Pflegeentwicklung am Klinikum Neumarkt i.d.Opf.. Seit 2017 ist sie an der THD für das Lehrgebiet Pflegesystementwicklung zuständig. Mit ihrer Hans Lindner Stiftungsprofessur soll die Verbesserung der Wirksamkeit von pflegerischer Versorgung insbesondere im ländlichen Raum unterstützt werden.


    Images

    Prof. Dr. Doris Eberhardt
    Prof. Dr. Doris Eberhardt


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).