idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer kennt das nicht: Am Ende landet oft mehr im Einkaufskorb als geplant. Manche Menschen verlieren jedoch geradezu die Kontrolle über ihren Konsum. Ob Kleidung oder Elektrogeräte – Unmengen an Waren türmen sich bei ihnen zu Hause, ohne je genutzt zu werden. Schätzungen zufolge neigen in Deutschland rund fünf Prozent der Erwachsenen zu ungezügeltem Geldausgeben. Forscher des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen nun, woher dies kommt. Dazu suchen sie Studien-Teilnehmerinnen, welche nicht an Kaufsucht leiden.
Wie verarbeitet unser Gehirn Kaufbildreize? Darüber soll die Studie Aufschluss geben. Die Wissenschaftler möchten auf dieser Basis die Mechanismen analysieren, die hinter problematischem Einkaufsverhalten stecken. „Wir vermuten, dass bei Kaufsüchtigen das Belohnungssystem im Gehirn anders anspricht als bei Nicht-Betroffenen“, erklärt Studienleiter Psychologe Dr. Patrick Trotzke. „Wir überprüfen das und möchten dazu beitragen, dass Kaufsucht besser verstanden und möglicherweise als Krankheit anerkannt wird. So können Patient*innen schneller Hilfe erhalten.“
Die Studie wird mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie am Standort Essen durchgeführt. Gesunde Frauen zwischen 45 und 65 Jahren, die weder kaufsüchtig sind, noch neurologische oder psychiatrische Erkrankungen haben, sind eingeladen mitzumachen. Ihre Aufgabe wird es sein, Bilder anzusehen und zu bewerten. Der Versuch dauert etwa drei Stunden, Fahrtkosten sowie eine Aufwandsentschädigung werden gezahlt. Interessierte können sich hier unverbindlich zur Studie anmelden:
http://udue.de/mrtkaufen
Weitere Informationen:
Dr. Patrick Trotzke, Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR), Tel. 0203/379- 3198, patrick.trotzke@uni-due.de
Redaktion: Isabelle Sprang
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Psychology
regional
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).