idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2018 13:17

Roadshow „Duales Studium in der Region“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    In Kooperation mit der Hochschule Koblenz veranstaltet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz in diesem Jahr die Roadshow „Duales Studium in der Region“, bei der über das duale Studium informiert und neue Kooperationspartner gefunden werden sollen. Nun machte die Roadshow Station in der Regionalgeschäftsstelle der IHK Koblenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Insgesamt fanden sich interessierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein.

    In Kooperation mit der Hochschule Koblenz veranstaltet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz in diesem Jahr die Roadshow „Duales Studium in der Region“, bei der über das duale Studium informiert und neue Kooperationspartner gefunden werden sollen. Nun machte die Roadshow Station in der Regionalgeschäftsstelle der IHK Koblenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Insgesamt fanden sich interessierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein.
    Dr. Bernd Greulich, Regionalgeschäftsführer der IHK Koblenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler, begrüßte die Gäste. Es folgte ein informativer Vortrag zum Thema „Neue Wege in der Ausbildung – Führung neuer Generationen“ von Michael Hanschmidt vom Büro für Zukunft in Köln. Das Büro für Zukunft unterstützt als Beratungsagentur und Bildungsträger seit 15 Jahren junge Menschen und Unternehmen bei der Gestaltung des Übergangs in Ausbildungs- und Studiengänge. Hanschmidt stellte dar, wie sich die junge „Gegenwartsgeneration“ für Ausbildung und Berufe entscheidet. Dabei betonte er, dass „heute viele Erwerbsbiografien anders aussehen werden als es in der Vergangenheit der Fall war“. In der heutigen „Multi-Optionen-Gesellschaft“ gehöre das Ausprobieren ebenso dazu wie die Gleichwertigkeit von Ausbildung mit anderen Aktivitäten. Das fordere auch zukünftige Arbeitgeber heraus. Dennoch warnte er davor, die kommenden Generationen und ihre Kompetenzen zu unterschätzen.
    Danach stellte Prof. Dr. Andreas Huster, Professor im Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz, den dualen Studiengang „Maschinenbau“ vor. Mit diesem Studiengang startete die Hochschule Koblenz im Wintersemester 2005/06 ihr duales Studienangebot. Über die Studieninhalte hinaus erläuterte Huster die Verzahnung von Ausbildung, Studium und Praxis im Unternehmen. Der ausbildungsintegrierte Studiengang wird derzeit an der Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Carl-Benz-Schule (BBS Technik) in Koblenz, der BBS Betzdorf-Kirchen und der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler angeboten. Er ist unter anderem mit der IHK-Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in und den HwK-Ausbildungen zum/zur Feinwerkmechaniker/in und zum/zur Metallbauer/in verknüpft.
    Im Anschluss daran stellte Heinz-Peter Grohs von der Firma Wolfcraft GmbH aus Kempenich in der Eifel dar, warum sein Unternehmen das duale Studium anbietet. Neben der höheren Attraktivität als Arbeitgeber war auch die praxisnahe Ausbildung der angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure im Unternehmen ausschlaggebend. Darüber hinaus ging er auch darauf ein, welche konkreten Herausforderungen damit für sein Unternehmen verbunden sind. Wolfcraft stellt vor allem Werkzeuge und Elektrowerkzeug-Zubehör für Heimwerker her und beschäftigt weltweit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Sortiment umfasst mittlerweile mehr als 2.500 Artikel, welche von der Einhandzwinge bis zum Spezialwerkzeug für das Verlegen von Laminat reichen.
    Die anschließenden Fragen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen zeigten auch das Interesse am Thema „Duales Studium“ und den Bedarf, weitere Informationen über dieses Studienformat zu erhalten. Die Veranstaltung endete mit einem regen Austausch.
    Die Hochschule Koblenz bietet derzeit 13 duale Bachelorstudiengänge an ihren Standorten in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen an. An der größten Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Rheinland-Pfalz studieren aktuell mehr als 9.500 Studierende, von denen knapp 800 in den dualen Studiengängen eingeschrieben sind.
    Die Roadshow „Duales Studium in der Region“ hat in diesem Jahr noch eine dritte Station. Am 23. Oktober wird es eine weitere Veranstaltung bei der Firma Schütz GmbH & Co. KGaA in Selters im Westwaldkreis geben.
    Weitere Informationen zur Roadshow finden sich unter www.ihk-koblenz.de/duales-studium, Informationen und Ansprechpartner zum dualen Studienangebot der Hochschule Koblenz unter www.hs-koblenz.de/duales-studium.


    Contact for scientific information:

    Marco Brehme


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de


    Images

    Michael Hanschmidt (Büro für Zukunft, Köln), Melanie Becker (IHK Koblenz, Referentin Hochschule | Wirtschaft), Marco Brehme (Hochschule Koblenz, Koordinator für duale Studiengänge), Prof. Dr. Andreas
    Michael Hanschmidt (Büro für Zukunft, Köln), Melanie Becker (IHK Koblenz, Referentin Hochschule | Wi ...
    Source: Hochschule Koblenz


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).