idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2018 12:08

Erster Kongress ProKreativität bietet neue Perspektiven rund um das Thema Kreativität

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Am 26. September 2018 findet der erste Kongress ProKreativität am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz statt. Es haben sich bereits weit über 100 Interessierte aus Pädagogik, Management, Kunst und vielen weiteren Bereichen dazu angemeldet, um neue Perspektiven rund um das Thema Kreativität zu entdecken: Verlernen wir, kreativ zu sein? Wie entsteht Kreativität? Und wie kann sie den Wirtschaftsstandort unterstützen?

    KOBLENZ. Am 26. September 2018 findet der erste Kongress ProKreativität am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz statt. Es haben sich bereits weit über 100 Interessierte aus Pädagogik, Management, Kunst und vielen weiteren Bereichen dazu angemeldet, um neue Perspektiven rund um das Thema Kreativität zu entdecken: Verlernen wir, kreativ zu sein? Wie entsteht Kreativität? Und wie kann sie den Wirtschaftsstandort unterstützen? Diese Tagung, zu der die Hochschule Koblenz sowie die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz in die Konrad-Zuse-Straße 1 einladen, ist auch als Lehrer-Fortbildung anerkannt. Die Teilnahmegebühr beträgt 85 Euro, Studierende können kostenlos teilnehmen. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt, die Anmeldung erfolgt über www.pro-kreativitaet.de.

    "Kreativität wird in Zukunft in Unternehmen immer wichtiger werden", betont Prof. Dr. Daniela Braun, Vizepräsidentin der Hochschule Koblenz. Dabei sei schon das Bildungssystem gefragt: „Die Lehrpläne sind wenig flexibel, die Kinder stehen unter immer höheren Leistungsdruck – da bleibt die Kreativität oft auf der Strecke.“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Krautkrämer-Merkt aus dem Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am RheinAhrCampus Remagen konnte sie weitere Institutionen wie das Koblenzer ISSO-Institut sowie die Deutsche Gesellschaft für Kreativität e.V. als Partner für diese Tagung gewinnen.

    Das Vortragsprogramm beinhaltet unter anderem einen Beitrag von Trendforscher Matthias Horx. Auftreten wird auch Prof. Dr. Olaf-Axel Burow. Der anerkannte Erziehungswissenschaftler und Kreativitätsforscher von der Universität Kassel, der sich mit vielfältigen querdenkerischen Anregungen einen Namen gemacht hat, spricht zum Thema „Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren“. Weitere Redner des Kongresses sind Publikumsmagneten wie Prof. Dr. Michael Braungart, Gründer und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Umweltforschungs- und Beratungsinstitut EPEA, sowie Martin Görlitz von der Martin-Görlitz-Stiftung.

    Neben den Vorträgen finden fünf verschiedene Workshops für den gemeinsamen Gedankenaustausch statt, unter denen die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer wählen können. So bietet Emotionsforscherin und Marketingprofessorin Dr. Nicole Krautkrämer-Merkt einen Workshop zum Thema „Marke & Emotion: Wie man innovative messbare Markenversprechen in 15 Minuten kreiiert“ an, während Prof. Dr. Olaf-Axel Burow von der Deutschen Gesellschaft für Kreativität e.V. in seinem Workshop das Thema „Team-Flow: Das Erfolgsgeheimnis kreativer Persönlichkeiten!“ vorstellt. „FLOW – Wenn du liebst, was du tust“ lautet der Titel des Workshops von Management- und Kommunikationstrainerin Beatrix Sieben vom ISSO-Institut. Kreativitätsforscherin Prof. Dr. Daniela Braun sowie Sozial- und Kunstpädagoge Sascha Krause von der Hochschule Koblenz bieten gemeinsam einen Workshop zum Thema „We are born to learn, not born to be taught“ an. In einem weiteren Workshop, der sich insbesondere an Studierende richtet, stellen Patrick Schneider und Christoph Surges vom DEBEKA Innovation Center #DICE das Zukunftsthema „Innovation Labs – New home for creativity“ vor. Zusätzlich wird es für Studierende ein Assessment Center Training durch die Partnerunternehmen geben. Dabei durchlaufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwa verschiedene Bausteine eines bei vielen Bewerbungsverfahren üblichen Assessmentcenters und erlernen den Aufbau einer kreativen Bewerbung.

    Dem Thema der Tagung folgend verleiht die Deutsche Gesellschaft für Kreativität e.V. im Rahmen der Veranstaltung den CREO 2018. Diesen Ehrenpreis erhalten Personen oder Institutionen, die sich entweder durch eine besondere kreative Leistung oder durch nachhaltiges Handeln im Sinne einer Förderung von Kreativität ausgezeichnet haben. Moderiert wird der Kongress von SWR-Moderatorin Ulrike Nehrbaß. Schirmherrin ist Dr. Simone Schelberg, die Landessenderdirektorin des SWR und Vorstandsmitglied der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz. Grußworte sprechen werden auch der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf sowie Daniela Schmitt, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium. Als Ehrengast wird Susanne Szczesny-Oßing erwartet, die Präsidentin der IHK Koblenz.

    Weitere Infos und Anmeldung unter www.pro-kreativitaet.de.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Krautkrämer-Merkt


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Art / design, Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).