idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2018 11:47

Carsharing und Co.: Das Bedürfnis nach materiellem Besitz kann ersetzt werden

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Ökonomen zeigen in einer Studie, wie die Nutzung von volkswirtschaftlich nachhaltigen Sharing-Diensten gesteigert werden kann

    Carsharing und Co.: Das Bedürfnis nach materiellem Besitz kann ersetzt werden
    Ökonomen zeigen in einer Studie, wie die Nutzung von volkswirtschaftlich nachhaltigen Sharing-Diensten gesteigert werden kann

    Das weit verbreitete Bedürfnis nach materiellem Besitz kann durch das Phänomen des psychologischen Besitzempfindens ergänzt oder ersetzt werden. Juniorprofessor Dr. Martin P. Fritze (Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Professor Dr. Andreas Eisingerich (Imperial College London) und Professor Dr. Martin Benkenstein (Universität Rostock) gingen der Frage nach, warum Eigentum zunehmend durch Sharing-Angebote ersetzt wird, obwohl Eigentum ein wichtiges Element für das Selbstwertempfinden des Menschen ist. Dafür hat sich das Forscherteam die psychologischen Mechanismen, die hinter dieser neuen Konsumvariante stehen, näher angesehen.
    Die Forscher haben hierfür mehrere Feldstudien durchgeführt. Die gewonnenen Daten bestätigen für das Carsharing und das Musikstreaming, dass die Nutzer den Service als Ersatz für den tatsächlichen Besitz an materiellen Produkten (z.B. am eigenen Auto, den eigenen CDs) wahrnehmen. In zwei weiteren Studien, die als Online-Experimente angelegt waren, testeten die Wissenschaftler, wie das psychologische Besitzempfinden beeinflusst werden kann. Als mögliche Einflussfaktoren legten sie beispielsweise Zugehörigkeitsempfinden zu einer (Nutzer-)Gemeinschaft und die wahrgenommene Intensität der Beziehung zum Serviceanbieter fest.
    „Ein Gemeinschaftsempfinden unter den Kunden, die klare Sachkenntnis zum Serviceangebot sowie eine Relevanz von Sharing für das Selbstbild beeinflussen die Entstehung des psychologischen Besitzempfindens für einen konkreten Sharing-Dienst positiv“, beschreibt Juniorprofessor Dr. Martin Fritze die Forschungsergebnisse.
    Fritze, Eisingerich und Benkenstein haben ihre Arbeit auf der „Summer Academic Conference“ der „American Marketing Association“ in Boston vorgestellt und dafür den „Best Paper Award“ auf dem Gebiet des Dienstleistungsmarketings erhalten. Die Studie kann auf Nachfrage von Juniorprofessor Fritze zur Verfügung gestellt werden.
    Sharing-Dienste und materieller Besitz sind zwei verfügbare Modelle für die Nutzung von Gütern und stehen im Wettbewerb miteinander. Zu den bekannten Sharing-Diensten zählen Carsharing, Musikstreaming oder auch Desksharing. Das Angebot hat sich über das letzte Jahrzehnt vervielfältigt und das Interesse der Kunden steigt. So überschritt die Kundenzahl im Carsharing laut Bundesverband CarSharing Anfang 2018 erstmals die Zwei-Millionen-Marke. Die Sharing-Ökonomie gilt als nachhaltig, weil dadurch Gebrauchsgüter intensiver genutzt werden und deshalb in deutlich geringerem Umfang produziert werden müssten.
    Inhaltlicher Kontakt:
    Juniorprofessor Dr. Martin P. Fritze
    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    +49 221 470-76238
    fritze@wiso.uni-koeln.de
    Presse und Kommunikation:
    Corinna Kielwein
    +49 221 470-1700
    c.kielwein@verw.uni-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).