idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2018 12:17

Universität Leipzig am "Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt" beteiligt

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Universität Leipzig wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Aufbau eines „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ beteiligt. Die sächsische Hochschule bringt dabei ihr Forschungsprojekt „Populismus und die Dialektiken des Globalen“ ein.

    Wie das BMBF mitteilte, wird ein Verbund von elf Hochschul- und Forschungsinstituten aus zehn Bundesländern mit dem Aufbau des Instituts beauftragt. Die Institute sollen demnach gemeinsam ein Forschungsprogramm und eine Lenkungsstruktur für das dezentral angelegte Institut erarbeiten. Die Entscheidung sei in einem wissenschaftsgeleiteten Wettbewerb gefallen.

    „Ich freue mich sehr, dass wir am Aufbau des ‚Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt‘ beteiligt sind, das ich auch persönlich für ein sehr wichtiges Projekt halte“, sagte Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking. „Wir haben in mehreren Fakultäten passende Expertise zu bieten, die wir einbringen werden. Den Antragstellern möchte ich herzlich danken und wünsche allen Beteiligten gutes Gelingen.“

    Die verschiedenen Facetten und Folgen von Globalisierungsprozessen stehen im Fokus eines der Forschungsschwerpunkte der Universität Leipzig. Unter anderem wurden zu diesem Themenfeld der Sonderforschungsbereich (SFB) „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“ und das Forum for the Study of the Global Condition (zusammen mit den Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Erfurt) etabliert. Eines der Themen ist auch der Populismus als Reaktion auf globale Verflechtungen.

    Antragsteller des jetzt vom Bundesforschungsministerium bewilligten Projekts waren Prof. Dr. Matthias Middell, Direktor des Global and European Studies Institute sowie des Centre for Area Studies, Prof. Dr. Dirk van Laak vom Historischen Seminar und Prof. Dr. Gert Pickel vom Institut für Praktische Theologie.


    More information:

    https://www.bmbf.de/de/institut-fuer-gesellschaftlichen-zusammenhalt-startet-704... Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
    https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/220972 Pressemitteilung des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).