idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2018 10:08

Hugo und Faya auf dem Laufband - Forscher untersuchen Bewegungsabläufe von Ameisenbären

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Ameisenbären auf dem Laufband: Erstmals sind an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig mit einer speziellen, hochmodernen Anlage zwei Tamanduas – so der lateinische Name der exotischen Tiere – in Bewegung geröntgt worden. Der Biologe Prof. Dr. John Nyakatura von der Humboldt-Universität Berlin hat sich dafür eine Zeitlang Hugo und Faya aus dem Zoo Dortmund ausgeliehen. In der Fluokinanlage am Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig analysiert er die Bewegungen der beiden Ameisenbären beim Laufen, Klettern und beim Aufbrechen eines Termitenhügels.

    Die Vorbereitung zu dieser gemeinsamen Studie der Universität Leipzig mit der Humboldt-Universität Berlin, an der auch Franziska Grandt, Doktorandin der Veterinärmedizinischen Fakultät, maßgeblich mitgewirkt hat, dauerten 18 Monate. „Ameisenbären, Faul- und Gürteltiere gehören zu einer besonderen Gruppe von Säugetieren, den Nebengelenktieren. Sie haben viele ihrer ursprünglichen Merkmale erhalten und sind deshalb für uns Evolutionsbiologen besonders interessant“, sagt Nyakatura. Er und Dr. Sandra Geiger von der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VMU), die am Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig promoviert hat und sich mit der Fluokinanlage bestens auskennt, untersuchen detailliert den Bewegungsapparat der Tamanduas in Aktion. Sie analysieren, welche Muskeln die Tiere wofür nutzen und welche Technik sie einsetzen, wenn sie an ihre Lieblingsnahrung kommen wollen. Adrian Scheidt, Student der Humboldt-Universität Berlin, schreibt zu dem Thema seine Masterarbeit und hat zur Beobachtung der Tiere beim Graben einen Termitenhügel aus Lehm nachgebaut.

    „Wir wollen durch unsere Untersuchungen besser verstehen, wie die Bewegungsabläufe bei den Tamanduas sind. Sie klappen die Hände beim Laufen zur Seite, um die Krallen zu schonen. Jetzt können wir sehen, was da genau abläuft. So konnten wir die Tiere noch nie beobachten“, berichtet Nyakatura, der sich von der Studie neue Erkenntnisse über die Evolution des Bewegungsapparates der Tiere erhofft

    Die im Jahr 2013 eingeweihte Fluokinanlage der Veterinärmedizinischen Fakultät befindet sich im Veterinär-Anatomischen Institut und wird von Prof. Christoph Mülling und seinem Team betrieben. Die Anlage ermöglicht die Aufnahme von Hochgeschwindigkeits-Röntgenfilmen auch von größeren Tieren wie Pferden, Rindern und Schweinen auf dem Laufband. Mit dem Gerät können komplexe biomechanische Bewegungsabläufe erkannt und analysieren werden. Sie ist neben einer kleineren Anlage an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena die einzige ihrer Art in Deutschland.

    Im YouTube-Kanal der Universität Leipzig sind die Tamanduas in Bewegung zu sehen.


    Hinweis:

    Medienvertreter, die sich selbst ein Bild von der Studie mit den Ameisenbären machen wollen, bekommen dazu am Dienstag, 2. Oktober 2018, um 11 Uhr die Gelegenheit. Bitte melden Sie sich im Veterinär-Anatomischen Institut, An den Tierkliniken 43, 04103 Leipzig (neben dem Hauteingang rechts durch das Tor). Die Fluokinanlage befindet sich auf der linken Seite (Tür beschriftet).

    Wir bitten Sie unbedingt um vorherige Anmeldung per E-Mail: presse@uni-leipzig.de.


    Contact for scientific information:

    Stabsstelle Universitätskommunikation
    Medienredaktion
    Telefon: +49 341 97-35020
    E-Mail: presse@uni-leipzig.de


    Prof. Dr. John Nyakatura
    Humboldt-Universität Berlin
    E-Mail: john.nyakatura@hu-berlin.de


    More information:

    http://www.youtube.com/watch?v=PHPg51xraVU&feature=youtu.be
    http://www.fluokin.de/


    Images

    Ameisenbär auf dem Laufband
    Ameisenbär auf dem Laufband
    Source: Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig

    Prof. Dr. John Nyakatura untersucht die Bewegungen von Tamandua Faya.
    Prof. Dr. John Nyakatura untersucht die Bewegungen von Tamandua Faya.
    Source: Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).