idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2018 16:29

Offener Hörsaal lädt ein - Vier öffentliche Vortragsreihen im Wintersemester an Freier Universität

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    An der Freien Universität werden auch im Wintersemester kostenfreie Vorlesungen im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ angeboten. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf Themenfeldern aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, der Physik und der Altertumsforschung und, aus Anlass des 70-jährigen Bestehens der Freien Universität, eine Reihe zu ihrem Gründungsmotto „Veritas, Iustitia, Libertas“.

    Am Montag, dem 15. Oktober um 18 Uhr beginnt im Hörsaal 2 in der Rost- und Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, eine Reihe, die dem Wirken der Physikerin Lise Meitner gewidmet ist. Einen Tag später startet die Reihe mit dem Titel „Die Spätantike – eine expandierende Epoche?“. Sie findet jeweils dienstags um 18.15 Uhr statt. Vom 17. Oktober an und jeweils mittwochs um 18.00 Uhr läuft die Reihe „Zwischen Liebe und Revolte – Studentische Lebensformen im Film der Nachkriegszeit“; Veranstaltungsort ist der Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft in der Grundewaldstraße 35. Am 6. November wird die im Sommer begonnene Vorlesungsreihe aus Anlass des 70-jährigen Bestehens der Freien Universität fortgesetzt; sie trägt den Titel „Veritas, Iustitia, Libertas – Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft“. Die erste Veranstaltung widmet sich dem Thema der Redefreiheit. Die Veranstaltungen können ohne Anmeldung besucht werden.

    Die Vortragsreihen im Überblick:

    Zum Gedenken an Lise Meitner – Ehrendoktorin der Freien Universität Berlin
    • Montags 18.00 – 20.00 Uhr | Beginn 15.10.2018.
    • Konzeption: Prof. Dr. Heinz-Eberhard Mahnke.
    • Eröffnungsvortrag: „Lise Meitners Platz in der Physikgeschichte“ – Prof. Dr. Annette Vogt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.
    • Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 2, 14195 Berlin. U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, M11, X83

    Veritas, Iustitia, Libertas – Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft
    • 3 Termine | Erster Termin: 6.11.2018, 16.15 Uhr
    • Konzeption: Dr. Florian Kohstall
    • Teil dieser Veranstaltungsreihe ist die Feier des Ernst-Reuter-Tages am 04.12.2018 im Henry-Ford-Bau.
    • Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Free Speech on Campus“ mit dem Historiker Prof. Dr. Paul Nolte, Sprecher des Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin, und dem Philosophen R. Jay Wallace (University of California, Berkeley) als Referenten; Seminarzentrum im Gebäudekomplex für die Geistes- und Sozialwissenschaften, Eingang Otto-von-Simson-Straße 30, Raum L116, 14195 Berlin. U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, M11, X83

    Die Spätantike – eine expandierende Epoche?
    • Dienstags 18.15 – 19.45 Uhr | Beginn 16.10.2018.
    • Konzeption: Prof. Dr. Stefan Esders.
    • Eröffnungsvortrag: „Spätantike: Vom Nutzen und Nachteil einer Epochenbezeichnung“ – Prof. Dr. Stefan Esders, Freie Universität Berlin.
    • Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1b, 14195 Berlin. U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz); Bus 110, M 11, X83

    Zwischen Liebe und Revolte – Studentische Lebensformen im Film der Nachkriegszeit
    • Mittwochs 18.00 – 20.00 Uhr | Beginn 17.10.2018.
    • Konzeption: Prof. Dr. Jan Lazardzig, David Gaertner M.A.
    • Eröffnungsvortrag: „... und wieder 48! (Deutschland, SBZ 1948) – Studenten im frühen DEFA-Film“ – Dr. Christoph Classen, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.
    • Hörsaal des Theaterwissenschaftlichen Instituts, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin. U3 Freie Universität Berlin (Thielplatz), U9 Rathaus Steglitz; Bus X83 bis Schmidt-Ott-Straße

    Im Rahmen des offenen Hörsaals können Interessierte seit mehr als 30 Jahren Vorträge von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hören und an den Diskussionen darüber teilnehmen. Das vielfältige Programm stellt allgemeinverständlich die Forschungsarbeit an der Freien Universität vor und bietet der Öffentlichkeit neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus allen Wissensgebieten.

    Programm im Internet: www.fu-berlin.de/offenerhoersaal; das Programm ist auf Anfrage in gedruckter Form erhältlich.

    Kontakt
    Freie Universität, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 838 633 25, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).