idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zusammen mit Gesellschaftern, Kunden, Wegbegleitern, Vertretern aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Presse feierte das DFKI am 17. Oktober 2018 sein 30-jähriges Bestehen. Das DFKI verbindet wissenschaftliche Spitzenleistung und wirtschaftsnahe Entwicklung mit gesellschaftlicher Wertschöpfung. Seit 30 Jahren forscht das DFKI in einer Public-Private-Partnership an KI für den Menschen und orientiert sich dabei an wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Relevanz. Ein Event mit drei Highlights.
Die am Vormittag beim Open House gezeigten 16 KI-Prototypen aus 11 Forschungsbereichen von drei Standorten und aus dem Projektbüro Berlin adressierten Intelligente Assistenz- und Wissensdienste in der medizinischen Notaufnahme, On-the-fly Optimierung und Planung von Produktionssystemen in Echtzeit, Roboter für die autonome Erkundung planetarer Krater und Höhlen, Smart Textiles, Eye-Tracking und Augmented Reality für Immersive Quantified Learning und weitere Themen.
Zum Abschluss des Open House im Projektbüro Berlin stellten DFKI-Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Hans-Albert Aukes und CEO Prof. Wolfgang Wahlster im Rahmen einer Pressekonferenz Prof. Jana Koehler als designierte Nachfolgerin vor. Prof. Koehler wird den Vorsitz der Geschäftsführung des DFKI zum 1. Februar 2019 übernehmen.
Die anschließende feierliche Veranstaltung mit 300 geladenen Gästen fand in den Bolle Festsälen statt. Zu den Festrednern gehörten Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlandes, Dr. Carsten Sieling, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Prof. Henning Kagermann, Vorsitzender des Kuratoriums von acatech, Dr. Feiyu Xu, Head of AI Lab, Lenovo und Prof. Hans-Albert Aukes, DFKI-Aufsichtsratsvorsitzender.
Bundesministerin Anja Karliczek betonte: „Bereits vor 30 Jahren wurde das DFKI gegründet, um die Arbeit an kognitiven und physischen Assistenzsystemen voranzutreiben, die Menschen helfen können, ihre Entscheidungen zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen, sei es im Straßenverkehr, in der Medizin oder in der Produktion. Eine mutige und weitsichtige Entscheidung, die dazu beiträgt, dass Deutschland heute in dem Schlüsselthema KI sehr gut aufgestellt ist. Wir setzen auch in Zukunft auf das DFKI als Innovator und Berater. Denn dort wird an menschenzentrierten Technologien gearbeitet. Dort werden die dringend benötigten KI-Spezialisten ausgebildet. Dort werden neue Trends ausgemacht und Geschäftsmodelle entwickelt, die Startups den Weg bereiten.“
Bundesminister Peter Altmaier erklärte: „Mit dem DFKI hat Deutschland frühzeitig ein Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz geschaffen, das international ausstrahlt und national wirkt, das wissenschaftlich exzellent und wirtschaftlich anwendungsorientiert arbeitet - und das eine aktive Rolle im gesellschaftlichen Diskurs ausfüllt. Ich beglückwünsche das DFKI zu seinen mehr als 80 Firmenausgründungen und seiner intensiven Kooperation mit über 200 mittelständischen Unternehmen. Die Bundesregierung braucht das DFKI mehr denn je als Partner bei der Gestaltung und Umsetzung der Digitalpolitik. Das DFKI ist seit 30 Jahren ein wichtiger Partner für Wirtschaft und Politik. Es hat zurecht weltweit großes Renommee erworben. Dies ist ein Verdienst aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DFKI.“
Die Beschreibungen der Systemdemonstrationen und KI-Prototypen finden Sie unter:
https://www.dfki.de/web/news/detail/News/30-jahre-dfki-open-house-event-mit-live...
Pressemitteilung zu Prof. Jana Koehler als designierte Nachfolgerin von Prof. Wahlster:
https://www.dfki.de/web/news/detail/News/prof-koehler-ist-designierte-nachfolger...
Festbroschüre „30 Jahre DFKI – KI für den Menschen“:
https://www.dfki.de/fileadmin/user_upload/DFKI/Medien/News_Media/News_und_Events...
Fotos der Veranstaltung (Kompaktauswahl):
https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/apps/gallery/s/Q2QoytPqxxR2m4z#
Die Fotos können honorarfrei verwendet werden; die Quellenangabe ist obligatorisch: „DFKI/Jörg Riethausen“ (https://www.riethausen.de/business/kontakt).
DFKI-Kontakt
Reinhard Karger, M.A.
Unternehmenssprecher
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Stuhlsatzenhausweg 3
Saarland Informatics Campus, Geb. D 3_2
D-66123 Saarbrücken, Germany
Tel.: +49 681 85775-5253
Mobil: +49 151 1567 4571
E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
Internet: http://www.dfki.de
30 Jahre DFKI - KI für den Menschen
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).