idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Gründerservice der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) startet im Wintersemester ein neues Programm, mit dem er noch mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Forscher zu forschungsbasierten Gründungen motivieren will. Gefördert wird das Programm mit 1,5 Millionen Euro aus dem Programm "ego.-KONZEPT" des Landes Sachsen-Anhalt. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Sozialfonds.
"Im Rahmen von Forschungsprojekten oder Qualifikationsarbeiten entstehen viele innovative Ideen. Diese werden aber nur selten in eine konkrete wirtschaftliche Anwendung überführt, also zum Beispiel in eine Unternehmensgründung. Mit der neuen Förderung verfolgt die Universität das Ziel, dieses ungenutzte Potenzial sichtbar zu machen und die Beteiligten zum Forschungs- und Wissenstransfer zu motivieren", sagt Prof. Dr. Wolfgang Paul, Prorektor für Forschung. Dabei gehe es auch darum, die Innovations- und Gründungskultur an der Universität weiter zu fördern.
Im Rahmen des neuen Projekts analysiert das Team Gründerservice systematisch laufende Forschungsprojekte und -arbeiten an der Universität. Im Zentrum stehen vor allem die Forschungsaktivitäten aus den Bereichen Ernährungs- und Agrarwissenschaften, IT und Medien sowie der Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Lassen sich hier Forschungsprojekte mit einem hohen Anwendungsbezug identifizieren, sollen diese durch den Gründerservice mit gezielten Angeboten versorgt werden, etwa zur Prototypen- und Geschäftsmodellentwicklung. "Natürlich steht unser Beratungs- und Qualifizierungsangebot auch weiterhin allen interessierten Angehörigen der Universität offen, die ein Gründungsprojekt bis zur Marktreife entwickeln", sagt die Leiterin des Gründerservice Dr. Susanne Hübner. Neben klassischen Informationsangeboten organisiert der Gründerservice zudem ein Mentorenprogramm für Gründerteams, bei dem diese direkten Kontakt zu erfolgreichen Unternehmern aus der Region erhalten.
Der Gründerservice bietet im Wintersemester 2018/19 ein abwechslungsreiches Programm zu den Themenbereichen Ideenentwicklung und Unternehmensgründung an. Hier können Studierende, Wissenschaftler und Alumni ihre Ideen zu Geschäftsmodellen entwickeln, Prototypen bauen sowie Beratung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen gibt es unter: https://www.gruendung.uni-halle.de/termine/
Criteria of this press release:
all interested persons
interdisciplinary
regional
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).