idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2018 09:57

Drei Humboldt-Stipendiaten für Forschungsaufenthalte an der Uni Halle

Friederike Stecklum Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Eine internationale Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler sind derzeit dank einer Förderung der Alexander von Humboldt-Stiftung für Forschungsaufenthalte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zu Gast. Die israelische Linguistin Dr. Tania Notarius, der französische Theologe Prof. Dr. Jean-Sébastien Rey und der ukrainische Aramaist Prof. Dr. Dmytro Tsolin erhalten ein Humboldt-Stipendium. Sie forschen am Institut für Bibelwissenschaften der MLU bei Prof. Dr. Stefan Schorch.

    Die Linguistin und Hebraistin Dr. Tania Notarius von der Hebräischen Universität Jerusalem in Israel forscht an hebräischen Texten aus der Bibel. Ihr Augenmerk liegt dabei auf dem Satzbau poetischer Texte aus dem 10. bis 8. Jh. v. Chr., die in verschiedenen Sprachformen des Hebräischen verfasst sind. Tania Notarius vergleicht diese mit Inschriften aus der Umwelt der hebräischen Bibel, um so die Charakteristiken der ältesten Formen des Hebräischen sichtbar zu machen und zu beschreiben.

    Der katholische Theologe Prof. Dr. Jean-Sébastien Rey von der französischen Université de Lorraine untersucht das hebräische Buch Ben Sira aus dem 2. Jh. v. Chr. Der hebräische Text des Buches war Teil der hebräischen Bibel, geriet später in Vergessenheit und war nur noch durch die griechische Bibel bekannt. Einzelne handschriftliche Blätter des ursprünglichen Textes wurden in den 1890er Jahren in einer Kairoer Synagoge sowie seit den 1940er Jahren in den Höhlen von Qumran gefunden. Jean-Sébastien Rey arbeitet daran, diese Fragmente wieder zu einem fortlaufenden Text zusammenzusetzen und den hebräischen Text damit zu erschließen. Er arbeitet dabei auch mit Prof. Dr. Frank Ueberschaer von der MLU zusammen.

    Dem Aramaisten Prof. Dr. Dmytro Tsolin von der ukrainischen The National University of Ostroh Academy ist es ein Anliegen, Hebraistik und Aramaistik an seiner wiedergegründeten Universität zu etablieren. Sein Spezialgebiet sind die aramäischen Übersetzungen des Alten Testaments, die aus dem 1. bis 5. Jh. n. Chr. stammen. In Halle untersucht Prof. Tsolin die beiderseitigen Spracheinflüsse, die durch die Übersetzungen vom Hebräischen ins Aramäische entstanden.

    Jährlich vergibt die Humboldt-Stiftung etwa 500 Stipendien an exzellente Wissenschaftler aus dem Ausland, um ein Forschungsprojekt in Deutschland zu realisieren. Die Stipendiaten entscheiden selbst, an welcher Einrichtung sie ihr Vorhaben realisieren. Weitere Informationen zu den Förderprogrammen unter: https://www.humboldt-foundation.de/web/foerderung.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Language / literature, Religion
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).