idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2018 15:10

Neues Forschungskolleg „iProcess“ startet am Umwelt-Campus

Jutta Straubinger Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus
Hochschule Trier

    Sind tropische Krankheiten durch die Klimaerwärmung auf dem Vormarsch nach Europa? Wird sich die afrikanische Schlafkrankheit, die durch Tsetsefliegen übertragen wird, in Europa ausbreiten?

    Unbehandelt führt die Schlafkrankheit zum Tod – und selbst mit Therapie liegt die Sterberate bei 10 Prozent. Bei solch schweren Erkrankungen wie der Schlafkrankheit bleibt also nur der Griff zu möglichst wirksamen Medikamenten, deren Entwicklung und Herstellung ein sehr komplexer Prozess ist. Ein neu geschaffenes Forschungskolleg am Umwelt-Campus Birkenfeld wird sich nun diesen Produktionsprozessen annehmen: Das Kolleg „iProcess – Intelligente Prozessentwicklung – von der Modellierung bis zum Produkt“ erforscht alternative Herstellungsverfahren für neue Medikamente, darunter auch potentielle Substanzen zur Bekämpfung der afrikanischen Schlafkrankheit. Die Forscher verwenden dazu in den biopharmazeutischen Verfahren Mikroorganismen, darunter zum Beispiel Pilze.

    Eine erfolgreiche Bewerbung der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld zusammen mit der TU Kaiserslautern und der TH Bingen beim rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium ermöglicht diese Forschungen: Das Ministerium richtet zum Ende des Jahres 2018 erstmals „Forschungskollegs Rheinland-Pfalz“ ein, in denen gemeinsame Forschungs- und Promotionsprojekte von Universitäten und Fachhochschulen durchgeführt werden. Als eines von landesweit nur zwei Kollegs erhielt iProcess den Zuschlag und wird damit über drei Jahre hinweg vom Wissenschaftsministerium mit 250.000 Euro im Jahr gefördert. In iProcess werden insgesamt sieben Arbeitsgruppen an den beteiligten Hochschulen die Kompetenzen aus unterschiedlichen Fachgebieten – von der Bioverfahrenstechnik bis zur Konstruktion im Maschinenbau – verknüpfen. Interdisziplinär bringen sie damit die Erforschung neuer und ressourcenschonender Herstellungsverfahren für Arzneimittel voran.


    Contact for scientific information:

    Professor Dr. Roland Ulber
    Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik
    TU Kaiserslautern
    Tel.: 0631 205-4043/-4044
    E-Mail: ulber@(mv.uni-kl.de

    Professor Dr.-Ing. Percy Kampeis
    Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik
    Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld
    Tel.: 06782 17-2013
    E-Mail: p.kampeis@umwelt-campus.de


    Images

    Forschungskollg iProcess
    Forschungskollg iProcess


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Energy, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).