idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2018 10:06

"An ihrem innerparteilichen Frieden wird die CDU arbeiten müssen"

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Entscheidung über den CDU-Vorsitz fällt beim Parteitag am 7./8. Dezember in Hamburg. Die langjährige CDU-Chefin Angela Merkel tritt nicht wieder an. Kanzlerin will sie weiter bleiben. Dr. Hendrik Träger, Politikwissenschaftler der Universität Leipzig, spricht über ein aus seiner Sicht noch nicht entschiedenes Rennen und die Folgen der Wahl für die Partei und die Große Koalition.

    Herr Dr. Träger, um den Parteivorsitz konkurrieren Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz, Jens Spahn und weitere 14 Bewerber. Auf wen läuft es hinaus?

    Ich denke, Kramp-Karrenbauer und Merz haben es noch in der Hand und könnten sich ein enges Rennen liefern. Spahn dürfte nur noch minimale Außenseiterchancen haben. Die aktuellen Umfragen sind allerdings nicht viel wert, denn es werden ja nicht die Delegierten, sondern ganz allgemein CDU-Anhänger befragt. Was man nicht vernachlässigen sollte: Der Parteitag kann eine gewisse Dynamik entfalten. Das hat man zum Beispiel 1995 bei der SPD gesehen, als der damalige Amtsinhaber Rudolf Scharping durch eine überraschende Kampfkandidatur von Oskar Lafontaine abgelöst wurde. Lafontaine hatte die Delegierten mit seiner Rede mitgerissen. Insofern ist in der CDU das Rennen zwischen Kramp-Karrenbauer und Merz aktuell wirklich noch offen.

    Wie beurteilen Sie die Folgen der Entscheidung für die Bundeskanzlerin und die Regierungskoalition?

    Für die Bundeskanzlerin würde es sicher schwieriger, wenn der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hieße. Die beiden haben inhaltliche Differenzen, und man kann mutmaßen, dass es Dinge aus der gemeinsamen politischen Vergangenheit gibt, die ihre Beziehung zusätzlich belasten. Aber auch Annegret Kramp-Karrenbauer müsste sich profilieren und dafür in manchen Punkten auf Distanz zu Angela Merkel gehen. Als CDU-Vorsitzende oder -Vorsitzender hat man naturgemäß das Bestreben, Kanzlerin beziehungsweise Kanzler zu werden. Dafür muss man mit eigenen Themen und Initiativen wahrgenommen werden. Der oder die Neue müsste sich auch mit Blick auf die nächste Bundestagswahl, bei der Angela Merkel nicht wieder antreten will, aus dem Schatten der amtierenden Kanzlerin herausbewegen. Das könnte Probleme hervorrufen.

    Für die Regierungsarbeit sehe ich es als durchaus problematisch an, dass die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD wahrscheinlich allesamt keine Regierungsmitglieder sein werden. Ein solcher Dualismus zwischen Partei und Regierung kann die Arbeit der Koalition erschweren.

    Was bedeuten der aktuelle parteiinterne Wahlkampf und der Wechsel an der Spitze für die Partei?

    Zunächst einmal kann die Partei auf der Habenseite verbuchen, dass sie über ein gewisses Personaltableau verfügt. Drei Kandidaten dieses Kalibers, die für den Vorsitz in Frage kommen, sind erstmal eine überzeugende Botschaft. Aber aktuell darf man davon ausgehen, dass es beim Parteitag ein recht knappes Ergebnis geben wird, und das könnte schnell zu Resignation auf der Seite des unterlegenen Lagers führen. An ihrem innerparteilichen Frieden wird die CDU wohl arbeiten müssen, und das ist sie im Gegensatz zu anderen Parteien nicht unbedingt gewöhnt.

    Ansprechpartner:
    Dr. Hendrik Träger
    Telefon: +49 341 97-35621
    E-Mail: Hendrik.Traeger@uni-leipzig.de
    Internet: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/cm/powi/dr-phil-hendrik-traeger/


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/experten Expertendienst der Universität Leipzig


    Images

    Dr. Hendrik Träger
    Dr. Hendrik Träger
    Source: Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).