idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2019 09:49

DGM-Fortbildung "Einführung in die modernen Methoden der Gefügeanalyse" 26.03. - 27.03.2019

Dipl.-Ing. Fahima Fischer Pressereferat
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Die Fortbildung „Einführung in die modernen Methoden der Gefügeanalyse“ in Saarbrücken steht unter der fachlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich, Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe an der Universität des Saarlandes sowie Leiter des Material Engineering
    Center Saarland (MECS) in Saarbrücken

    Das Gefüge, d.h. die Mikro- und Nanostruktur bestimmt die auftretenden Defekte und die Eigenschaften eines Werkstoffes. Daher liegt für alle Hersteller und Verarbeiter der Hauptfokus auf der Steuerung und Qualitätskontrolle der Gefügeausbildung eines Werkstoffes in immer engeren Toleranzgrenzen. Die quantitative Gefügeanalyse ist dafür als Kontrollinstrument unverzichtbar. Neben dem Routineeinsatz der Lichtmikroskopie ist eine entscheidende Entwicklung auf diesem Gebiet die Kombination der etablierten Kontraste der Rasterelektronenmikroskopie (REM) mit dem fokussierten Ionenstrahl (FIB). Diese ermöglicht eine extrem sensitive Analyse bei gleichzeitig genauer Zielpräparation.
    Die Fortbildung beginnt mit einer kurzen Einführung in die Grundlagen der digitalen Bildanalyse in 2D und deren sinnvolle Übertragung in 3D-Informationen. Behandelt wird das REM und TEM mit allen relevanten Kontrastverfahren sowie die FIB-Technik. Die Gefügetomographie zur chemischen und strukturellen 3D-Analyse in Mikro-, Nano- und atomaren Dimensionen, wie Serienschnitte und REM/FIB-Tomographie sowie die Atomsondentomographie werden praxisorientiert und am Gerät verdeutlicht. Abgerundet wird die Fortbildung durch Vorträge von Experten zu den Möglichkeiten der angrenzenden Techniken wie Nano-SIMS und Röntgen-Computer-Tomographie.
    Diese Fortbildung richtet sich an alle Anwender der Gefügeanalyse in Qualitätskontrolle und Werkstoffentwicklung. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Werkstoffkunde. Alle methodischen Grundlagen der Gefügeanalyse werden erarbeitet und praxisorientiert vermittelt

    Option 1 (25.03.2019 - gesonderte Anmeldung erforderlich):
    Für Teilnehmer, die keinerlei Erfahrung am Elektronenmikroskopie und Focused Ion Beam haben, bieten wir am Vortag eine praktische Einführung am Mikroskop an. Vermittelt wird der allgemeine Umgang und Basiswissen zur Arbeit am Elektronen-/Ionenmikroskop.

    Option 2 (28.03.2019 - gesonderte Anmeldung erforderlich):
    Individuelle Probenberatung und -Untersuchung:Gerne können eigene Proben mitgebracht und als optionaler Teil der Fortbildungam dritten Tag mit Experten-Unterstützung am REM/FIB untersucht werden.

    Weitere Informationen zu den Inhalten dieser Fortbildung finden Sie unter dem Link: http://www.dgm.de/1523


    Contact for scientific information:

    Fragen & Kontakt
    Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Gerne beantworten wir diese auch persönlich.
    Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.

    Tel.: +49-(0)69-75306 757
    Fax: +49-(0)69-75306 733
    E-Mail: fortbildung@dgm.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Electrical engineering, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).