idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2019 12:27

Stiftung der Ingenieurkammer Niedersachsen vergibt Preise an Ingenieurnachwuchs der Ostfalia

Evelyn Meyer-Kube PR/Presse
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Am 31. Januar 2019 hat die Stiftung der Ingenieurkammer Niedersachsen bei ihrem Neujahrsempfang im Kongresszentrum Hannover sechs Preisträger für ihre besonderen praxisnahen wissenschaftlichen Ingenieurleistungen geehrt. Zwei der Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten aus dem Jahr 2018 erhielten Jannik-Silas Schäfer und Marcel Lüdecke. Beide sind Absolventen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Versorgungstechnik. Bereits mehrfach - zuletzt im Januar 2018 - wurden damit Absolventen dieser Fakultät von der Stiftung geehrt.

    Leider waren beide Preisträger beruflich verhindert. Den Stiftungspreis, bestehend aus jeweils einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro nahm Prof. Dr. Henning Zinder als damaliger Erstprüfer der beiden Abschlussarbeiten stellvertretend entgegen.
    Jannik-Silas Schäfer hatte sich in seiner Bachelorarbeit mit dem Thema „Entwurf eines Leistungskorrekturreglers für ein Dampfkraftwerk“ befasst. In der Arbeit ist ein neuer Druckkorrekturregler getestet worden, der als Luenberger-Zustandsregler ausgeführt ist. Regler beeinflussen selbsttätig in einem technischen Prozess die physikalischen Größen so, dass ein vorgegebener Wert auch bei Störeinflüssen möglichst gut eingehalten wird. Daher wurde auch die Stellung des Turbinenventils als zusätzliche Störgröße aufgenommen. Der Regler wurde vorab in die Simulationssysteme Matlab und Apros implementiert und daran anschließend an einem vorhandenen Dampfkraftwerksmodell getestet.

    Professor Zindler erklärend dazu: „Dampfkraftwerke werden in der Regel im modifizierten Gleitdruck gefahren. Die Leistungskorrekturregler arbeiten dann als Druckkorrekturregler. Der Druck ist eine Funktion der Wärmezufuhr. Der PID-Regler reagiert damit nur auf die Druckabweichung, aber nicht auf die Drosslung des Turbinenventils, was ebenfalls den Dampferzeugerdruck beeinflusst.“
    Über die Ergebnisse ist Zindler als Leiter des Labors für Energie- und Kältetechnik der Ostfalia sehr erfeut: „Die Arbeit hat an Herrn Schäfer extrem hohe Anforderungen gestellt. Er musste sich in das schwierige Thema einarbeiten und dynamisch Denken. Das hat er mit Bravour gemeistert. Herr Schäfer gehört jetzt zu dem kleinen Kreis von Personen, die die Regelungstechnik und die Verfahrenstechnik verstehen.“

    Marcel Lüdecke setzte sich in seiner Abschlussarbeit mit der dynamischen Simulation einer CO 2-Kompressionskälteanlage auseinander, die im Labor des Professors aufgestellt ist und für zukünftige Lehrzwecke noch effektiver eingesetzt werden soll. Denn bisher konnten die Betriebszustände nur unzureichend mit den Studierenden an der echten Anlage ermittelt werden.

    Die CO 2-Kompressionskälteanlage hatte Lüdecke mit Hilfe eines dynamischen Simulationstools modelliert. Dies beinhaltete auch die wichtigsten Regelkreise. Anhand des Modells können nun verschiedene Szenarien, wie sie im stationären Betrieb als auch in dynamischen Betriebszuständen, also beim An- und Abfahren auftreten, getestet werden. „Die Studierenden werden zukünftig an den Modellen selbst Versuche fahren können und neue Regelstrategien, insbesondere modellbasierte Regler, testen“, so Zindler. Die Abschlussarbeiten der beiden Preisträger lobt er: „Marcel Lüdecke hat für uns das Tor zur modellbasierten Regelung von Kälteanlagen aufgestoßen. Langfristig ist es das Ziel, Kälteanlagen dynamisch je nach Netzfrequenz zu- bzw. abzuschalten, um die Netzstabilität zu unterstützen. Das hat Herr Lüdecke hervorragend gemacht, da auch er sich in die dynamischen Programme und in die Regelungstechnik einarbeiten musste.“


    Images

    Jannik-Silas Schäfer
    Jannik-Silas Schäfer
    (Foto: privat)
    None

    Marcel Lüddecke
    Marcel Lüddecke
    (Foto: privat)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).