idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Weiterbildung ist DAS Thema oberfränkischer Unternehmen, denn der Fachkräftemangel macht sich gerade in ländlichen Regionen bemerkbar. Daher setzen immer mehr Unternehmen auf professionelle und strukturierte Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – auf jeder Ebene. Welche Methoden, Möglichkeiten und Maßnahmen es auf dem Feld der Weiterbildung in Oberfranken gibt, loten Akteure der Weiterbildung, Anbieter und Nachfrager, auf dem Campus der Universität Bayreuth erstmals gemeinsam aus: bei der 1. Konferenz „Weiterbildung in und für Oberfranken“ am 4. April 2019.
Termin
Thema: 1. Konferenz „Weiterbildung in und für Oberfranken“
Datum und Zeit: Donnerstag, 04. April 2019, 13.00 bis 17.30 Uhr
Ort: Gebäude FAN-B auf dem Campus der Universität Bayreuth
Vor drei Jahren hat die Campus-Akademie der Universität Bayreuth das Forschungsprojekt „QuoRO“ vorgestellt. Es soll dazu beitragen, durch systematische Weiterbildung Fachkräfte für die Region zu ge-winnen und zu sichern. Der Ansatz besteht darin, ein Weiterbildungsangebot zu schaffen, das nachfrage-orientiert und in der Region abgestimmt ist. Die positiven Rückmeldungen von Teilnehmenden und von oberfränkischen Unternehmen zeigen, dass dieser Weg richtig ist. Diese erfolgreiche regionale Vernet-zung ist ein Ergebnis der engen Zusammenarbeit der Campus-Akademie für Weiterbildung der Universi-tät Bayreuth, der Industrie- und Handelskammern für Oberfranken in Bayreuth und zu Coburg sowie der Handwerkskammer für Oberfranken. Sie alle sind nun auch Ausrichter der Konferenz, die die Qualifizie-rungsoffensive „QuoRO“, Weiterbildungsansprüche der Wirtschaftskammern sowie Perspektiven und Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung zum Thema hat. Hierbei werden zudem in zwei Arbeitsgrup-pen die Themen „Weiterbildung für die digitale Transformation“ und „Mehrwert von Weiterbildung“ disku-tiert.
Die Teilnahme ist für Unternehmensvertreter, Anbieter, Nachfrager und sonstige Interessierte kostenfrei, erfordert jedoch eine Anmeldung bis zum 21. März 2019 unter www.quoro.de.
Programm:
´
13:30 Grußwort Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth
13.40 - 13.50 Die Qualifizierungsoffensive QuoRO - Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann, Projektleiter QuoRO
13.50 - 14.20 Herausforderungen im beruflichen Weiterbildungsmarkt aus Sicht der
Wirtschaftskammern - Rainer Beck, Geschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken
14.20 - 14.40 Perspektiven und Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung - Michael Renz, Ge-schäftsführer Campus-Akademie der Universität Bayreuth
14.40 - 14.50 Diskussion
14.50 - 15.15 Kaffeepause
15.15 - 16.45 Parallele Diskussionsrunden in Arbeitsgruppen mit kurzen Impulsvorträgen
AG1: Weiterbildung für die digitale Transformation – Welche Berufs- und Kompetenzprofile sind für den Wandel erforderlich? - Impulsvortrag: Susanne Sczogiel, Fraunhofer SCS, und Falko Künkel, Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik
AG2: Mehrwert von Weiterbildung – Wie kommunizieren Unternehmen die Vorteile der Weiterbil-dung ihrer Beschäftigten?- Impulsvortrag: Petra Seidler, Personalleiterin RAPS GmbH & Co. KG
16.45 - 17.15 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Plenum durch Prof. Dr. Manfred Miosga, Co-Projektleiter QuoRO
17.15 Verabschiedung durch Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann
Tim Eller
Koordinator Forschungsprojekt QuoRO
Universitätsstraße 30
95440 Bayreuth
Tel: +49 (0) 921 / 55-7527
Mail: tim.eller@uni-bayreuth.de
Link: www.quoro.uni-bayreuth.de
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Advanced scientific education, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).