idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In der Vortragsreihe des Interdisziplinären Instituts für Digitalisierung (IIFD) der Hochschule Koblenz hat die Veranstaltung „Produktion: digital und effizient“ mit großer Resonanz am RheinMoselCampus stattgefunden. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Unternehmen verschiedener Branchen waren der Einladung zu der in Zusammenarbeit mit dem VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. angebotenen Veranstaltung gefolgt, die zudem vom Digitalen Produktions-Labor (DPL) und der Modell-Fabrik der Hochschule Koblenz unterstützt wurde. Die insgesamt sechs Vorträge brachten spannende Themen und Projekte aus der anwendungsorientierten Forschung sowie aus bestehenden Industrie-Kooperationen nahe.
Damit gaben sie einen vielfältigen Einblick in moderne Fabrik- und Produktionsplanungen, Optimierungen und Simulationen in der virtuellen Produktionswelt.
Prof. Dr.-Ing. Walter Wincheringer aus dem Fachbereich Ingenieurwesen, der die Veranstaltung moderierte, stellte das IIFD sowie das von ihm geleitete DPL an der Hochschule Koblenz vor. In dem sich daran anschließenden Fachvortrag referierte er über die virtuelle Produktionsoptimierung und das Konzept des Digitalen Zwillings in verteilten Systemen. Industrie-Referent Torsten Buchstäber von der Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH stellte eine digital gestützte Neugestaltung einer Blechfertigung nach Lean-Gesichtspunkten vor.
In der Modellfabrik der Hochschule Koblenz forschen unter anderem Prof. Dr. Bert Leyendecker und Patrick Pötters zu produktionsrelevanten Themen. Sie erläuterten praxisnah das Thema Digitales-Shop-Floor-Management. Den Abschluss bildeten ausgewählte Kurzpräsentationen aus dem Digitalen Produktionslabor, in denen es um eine Vielzahl von Produktionsoptimierungen mittels diskreter Simulation von Produktions- und Logistikabläufen sowie um die Anwendung von Virtueller Realität im Bereich der Fabrikplanung ging, welche am DPL zum Einsatz kommt.
Im Anschluss gab es einen regen fachlichen Austausch unter den Teilnehmerinnen und mit den vortragenden Referenten. „Es war in Summe eine sehr gelungene Veranstaltung, deren Fortführung geplant ist“, so Wincheringer. Die jeweiligen Beiträge wurden aufgezeichnet und werden demnächst als Video auf der Homepage des IIFD unter www.hs-koblenz.de/iifd zur Verfügung stehen.
Prof. Dr.-Ing. Walter Wincheringer
wincheringer@hs-koblenz.de
Prof. Dr.-Ing. Walter Wincheringer moderierte die Veranstaltung.
Source: Hochschule Koblenz/Gandner
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).